©Foto: Andreas Fischer | nh
KASSEL. Die neue Damaschkebrücke ist gemeinsam mit dem neu errichteten Kreisverkehr seit heute wieder für den Verkehr freigegeben. Mit der offiziellen Freigabe ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – nun kann der Rückbau der alten Brücke beginnen. Alle Bauarbeiten sollen bis Sommer 2026 abgeschlossen sein.
„Mit der heutigen Freigabe erreichen wir einen bedeutenden Meilenstein. Wir haben pünktlich und im vorgesehenen Kostenrahmen ein modernes, zukunftsorientiertes Bauwerk geschaffen“, erklärte Stadtklimarätin Simone Fedderke. „Die neue Damaschkebrücke verbindet Waldau und die Innenstadt mit breiten Geh- und Radwegen und erhöht damit die Sicherheit und Attraktivität für alle Verkehrsteilnehmenden.“
Der Neubau der Brücke begann im Oktober 2023 und wurde planmäßig fertiggestellt. Rund 80 Prozent der veranschlagten Gesamtkosten von etwa 23 Millionen Euro sind bereits verbaut. Das Projekt wird durch das Land Hessen über das Mobilitätsfördergesetz unterstützt.
Besonders Fußgänger und Radfahrer profitieren von der neuen Brücke: Beide Seiten verfügen jetzt über 4,50 Meter breite Geh- und Radwege – zuvor standen lediglich 1,50 Meter für Fußgänger zur Verfügung. Im mittleren Brückenbereich entstehen zudem Aufenthaltsflächen mit Blick auf die Fulda.
Die Tragstruktur der Brücke wurde so konzipiert, dass eine spätere Nachrüstung mit Straßenbahngleisen möglich ist. Damit ist das Bauwerk sowohl für den motorisierten Verkehr als auch für zukünftige Mobilitätsanforderungen ausgelegt.
Mit der Freigabe der neuen Brücke startet jetzt der Rückbau der alten Damaschkebrücke. Parallel dazu erfolgen Anschlussarbeiten an der Damaschkestraße und am Auedamm. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2026 ist eine Begrünung mit Bäumen und Sträuchern vorgesehen. Die Fertigstellung soll im kommenden Jahr mit einer Einweihung gefeiert werden.




Ab dem 4. November gilt eine neue Verkehrsführung: Die Straße „Am Sportzentrum“ ist wieder in beide Richtungen befahrbar, der Verkehr von und zu den Messehallen verläuft über die neue Brücke. Der Auedamm wird ab der Zufahrt Du-Ry-Straße zur Tiefgarage Friedrichsplatz zur Sackgasse, die Insel Siebenbergen ist nur noch zu Fuß erreichbar. Aufgrund laufender Arbeiten in der Straße „Am Auestadion“ ist derzeit nur die Einfahrt in die Damaschkestraße möglich.
Voraussichtlich ab dem 14. November sind Ein- und Ausfahrt auf die Straße „Am Auestadion“ wieder möglich, die Damaschkestraße wird dann ab Höhe des Fitness-Clubs zur Sackgasse. Fuß- und Radverkehr werden über einen Behelfsgehweg zum Kreisverkehr oder über den Gehweg in den Auedamm geführt. Radfahrende Richtung Bergshausen oder Innenstadt sollten die ausgeschilderte Route R1 über die Gärtnerplatzbrücke nutzen.
Die nächste Änderung der Verkehrsführung ist für Anfang 2026 vorgesehen. Verkehrsteilnehmende sollten den Bereich weiterhin möglichst weiträumig umfahren. (wal)








