© Foto: Estella Egorov | nh
SCHWALMSTADT-TRUTZHAIN. Vom 9. bis 14. November veranstaltet die Gedenkstätte Trutzhain erstmalig eine „Woche gegen Antisemitismus“. In diesem Rahmen finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt.
Da in dieser Woche laut Pressemitteilung besonders das lokale Gedenken an die ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürger von Treysa und Ziegenhain gefördert werden soll, stehen die Biographien ebenjener Bürgerinnen und Bürger bei den geplanten Veranstaltungen weitestgehend im Vordergrund.
Der Beginn der „Woche gegen Antisemitismus“ ist am Sonntag, dem 9. November 2025. Jürgen Junker und Sebastian Sakautzki von der Gedenkstätte Trutzhain bieten einen Stolperstein-Rundgang in Ziegenhain an. Ab 14:30 Uhr (Treffpunkt: Tourismusservice Rotkäppchenland, Paradeplatz, Ziegenhain) werden die Biographien der jüdischen Ziegenhainer vorgestellt, zu deren Gedenken seit 2004 Stolpersteine verlegt werden. Der Rundgang führt entlang der Muhlystraße, Wiederholdstraße und Kasseler Straße und endet gegen 16 Uhr an der ehemaligen Synagoge in der Kasseler Straße 28 mit einer Gedenkveranstaltung. Diese findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ziegenhain statt. Die Veranstaltung wird unter anderem von Dekan Christian Wachter und Peter Kittel, den Konfirmandengruppen aus Ziegenhain und einem musikalischen Beitrag von Livia Mühling begleitet.
Am Montag, dem 10. November, werden ab 10:30 Uhr in Treysa Stolperstein verlegt. Treffpunkt hierzu ist in der Wagnergasse 4, wo Stolpersteine für die Familie Schwalm verlegt werden. Von dort geht es weiter in die Wagnergasse 14-16 und in den Wiegelsweg 2, wo ebenfalls Verlegungen vorgenommen werden. Schülergruppen des Schwalmgymnasiums werden die Verlegung begleiten und in die Lebensgeschichten der Menschen einführen, die dort gelebt haben.
Für vier der insgesamt acht zu verlegenden Stolpersteine werden noch Patinnen oder Paten gesucht, die die Kosten in Höhe von 120 Euro pro Stein übernehmen. Wer eine Stolperstein-Patenschaft übernehmen möchte, wende sich gerne an die Gedenkstätte unter 06691 710 662 oder per Mail an info@gedenkstaette-trutzhain.de.
Am Tag darauf, am Dienstag, dem 11. November, reinigen Pfarrer Ingo Fulda und seine Konfirmandengruppe ab 16:30 Uhr alle in Ziegenhain verlegten Stolpersteine, um die Namen und Schicksale wieder les- und sichtbar zu machen.
Am Donnerstag, dem 13. November, führt die Theatergruppe La Senty Menti unter der Leitung von Liora Hilb ihr Theaterstück „ALL THAT MATTERS – worauf es ankommt“ in der Melanchthonschule auf. Die Aufführungen sind schulintern. Das Stück beschäftigt sich mit der elfjährigen Vera, die 1939 mit der Kinderrettung von Nicholas Winton aus der damaligen Tschechoslowakei nach England kam. Es basiert auf den Erinnerungen von Vera Gissing, die als Kind ein Tagebuch auf ihrem Weg in die Freiheit führte.
Zum Abschluss, am 14. November, schließen die Jusos Schwalm an dieses Thema an. Sie zeigen im Treysaer Burgtheater ab 20 Uhr den Film „One Life“, nachdem die Gruppe ab 19:30 Uhr mit einem Impuls mit lokalem Bezug in den Abend eingeleitet hat. „One life“ läuft ab 20 Uhr bei einem Eintrittpreis von 2 € und beschäftigt sich mit Sir Nicholas Winton, der die bekannte Rettungsaktion initiierte, mit der 669 jüdische Kinder zwischen 1938 und 1939 aus der Tschechoslowakei gerettet wurden.
Interessierte sind sehr herzlich zur Teilnahme an den öffentlichen Programmpunkten eingeladen. (ld)








