Klaus Adamaschek mit Shiregreen live in Morschen © Foto: Rainer Sander
Ein Lebensliederbuch von Klaus Adamaschek
ROTENBURG/FULDA. Klaus Adamaschek gehört zu den Jahrgängen, die von 1968 und dem Summer of 69 mitten in der Pubertät überrascht wurden. In dieser Zeit ist in vielen Köpfen viel passiert. Die Folge waren Jahrgänge, die Romantiker, Weltverbesserer, Systemkritiker, (Nach)Denker, Instanzenläufer, Dichter und Musiker hervorgebracht haben.
Klaus Adamaschek ist wohl ein bisschen von allem, und mit Überschreiten des gesetzlichen Rentenalters, kurz vor Ende der zehnten Septennie, wird bewusst, was gelebt wurde und was noch fehlt. Klaus Adamaschek ist bei sich angekommen. ‘68 versteht man mit 68 …
Nach zwanzig Jahren als Geschäftsführer des von der UNESCO ausgezeichneten Umweltbildungszentrums Licherode und weiteren zwanzig Jahren als Singer/Songwriter unter dem Band-Namen Shiregreen hat sich der 67-Jährige noch einmal neu erfunden: als Autor. Mit seinem Buch „Dein Schatten lässt dich niemals allein“ legt er ein Werk vor, das autobiografische Erinnerungen, Lieder und gesellschaftliche Reflexionen miteinander verwebt – ein „Lebensliederbuch“, wie er es nennt.
Zwischen Rockpalast und Daviscup
In assoziativ-therapeutischem Schreibstil, wie er es selbst beschreibt, erzählt Adamaschek von seiner Kindheit im Ruhrgebiet, seiner Studienzeit in Aachen, vom Leben auf dem Land in Nordhessen und von musikalischen Reisen durch Schottland und die USA. Dazwischen finden sich nachdenkliche Reflexionen über prägende Ereignisse wie Tschernobyl oder den Mauerfall.
In den Zeilen der Erzählungen über die zelebrierten Rockpalastnächte, Tennisdoppel mit Andreas Maurer, dem einstigen Daviscup-Partner vom „Bobbele“, Pionier als Umweltpädagoge, depressiven und glücklichen Phasen, entstehen zwischen den eingestreuten Songtexten schnell eigene Lieder, zu denen die Seele im Spiegel tanzt, wenn man die gleiche Zeit erlebt hat. Enkeltauglich ist das Buch außerdem. Auch darüber hat Klaus nachgedacht. Und über einen Brief an Donald Trump.
Von Schattenseiten und Widersprüchen
Die eigentliche Seele des Buches sind diese 80 Liedtexte aus Adamascheks Feder, eingebettet in biografische und historische Zusammenhänge. Wer seine Musik kennt, entdeckt hier die Geschichten hinter den Songs – und wer sie nicht kennt, bekommt Lust, hineinzuhören. „Der Startimpuls war der Gedanke, meinen eigenen Kindern und Enkelkindern vor Augen zu führen, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind – mit all unseren Schattenseiten und inneren Widersprüchen“, schreibt er selbst über seine Motivation.
Adamascheks Sprache ist warm, ehrlich und von musikalischem Rhythmus getragen. Man spürt die Lebenserfahrung eines Mannes, der gleichermaßen Musiker, Pädagoge und Poet ist. „In nachdenklichen Momenten hörten wir bei Kerzenlicht Leonard Cohen, Kris Kristofferson, Cat Stevens, Neil Young und Pink Floyd und diskutierten über Gott und die Welt – und wie wir den einen abschaffen und die andere verbessern könnten“, heißt es an einer Stelle – ein Satz, der sein Lebensgefühl der Siebziger einfängt.
Das Beste kommt erst noch!
Nun ist für den kreativen Jahrgang 57, zu dem der Rezensent ebenfalls gehört noch untauglich für einen Lebenswerk-Rückblick. Da fehlen noch ein paar Kapitel, die gelebt, gesungen und geschrieben werden wollen. Immer in voller Eigenverantwortung, wie er bekennt; „Ich war nie ein guter Teamplayer!“ Und vielleicht schickt er dann Brief an Donald Trump doch noch ab. Worte eines Selbstverwirklichers zu einem Selbstverliebten?
Am Donnerstag, dem 6. November 2025 um 19:30 Uhr, stellt Klaus Adamaschek sein Buch in einer musikalischen Lesung in der Buchgalerie Berge in Rotenburg an der Fulda vor. Natürlich wird er dabei auch seine rote Gitarre mitbringen – denn Worte und Musik gehören bei ihm zusammen. (rainer sander)

Buchangaben:
- Klaus Adamaschek: Dein Schatten lässt dich niemals allein
- Lebensliederbuch – 220 Seiten, 20 farbige Abbildungen
- ISBN 978-3-00-082420-3
- NIWO-Music Musikverlag, Essen 2025
- Erhältlich im Buchhandel oder direkt über www.shiregreen.de

ANZEIGE






