
©Foto: Stadt Neustadt (Hessen) | nh
NEUSTADT. Rund 420 Besucherinnen und Besucher kamen am 15. Oktober 2025 ins Kultur- und Bürgerzentrum Neustadt (Hessen), um den Linken-Politiker und Alterspräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Gregor Gysi, zu hören. Sein Vortrag war Teil der zeitgeschichtlichen Veranstaltungsreihe der Stadt, die seit 2009 große Resonanz in der Region findet.
Politischer Rückblick und persönliche Einsichten
Unter dem Titel „35 Jahre Deutsche Einheit – 1990 bis 2025“ sprach Gysi über die Entwicklungen seit der Wiedervereinigung, den Wandel der Gesellschaft und aktuelle politische Herausforderungen. Er erinnerte an den 3. Oktober 1990 als „Tag zum Feiern“, da sich die Ostdeutschen ihre Freiheit friedlich erkämpft hätten. Zugleich kritisierte er, die DDR werde häufig auf Stasi und Mauer reduziert, während positive Aspekte wie Kinderbetreuung, Gleichstellung und Polikliniken kaum Beachtung fänden.
Gysi betonte, die innere Einheit Deutschlands sei noch nicht vollständig erreicht. Zudem warnte er vor wachsender Politikverdrossenheit und sozialer Spaltung. Demokratie müsse bürgernäher und Verfahren in Verwaltung und Justiz schneller werden, forderte er. Auch Volksentscheide könnten seiner Ansicht nach zur Stärkung des Vertrauens beitragen.
Empfang in der Junker-Hansen-Stadt
Vor dem Vortrag besuchte Gysi die Altstadt von Neustadt und zeigte sich beeindruckt von der historischen Bausubstanz, insbesondere vom Junker-Hansen-Turm. Bürgermeister Thomas Groll begrüßte den Bundestagsabgeordneten im voll besetzten Saal und dankte der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die den Kontakt zu Gysi vermittelt hatte. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom „Trio Semplice“.
Gysi erhielt viel Applaus für seinen rund einstündigen Vortrag, der sachliche Analyse mit Humor und persönlichen Einblicken verband.
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe
Die zeitgeschichtliche Reihe wird am 13. November 2025 um 16 Uhr fortgesetzt. Dann spricht die ehemalige Bundesministerin und Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt im Kultur- und Bürgerzentrum über ihre Sicht auf 35 Jahre Deutsche Einheit. Anmeldungen sind unter Tel. 06692-8911 oder per E-Mail an wettlaufer@neustadt-hessen.de möglich. (wal)

ANZEIGE
