
FRIELENDORF. Unter dem Motto „Hospiz für Vielfalt – Heimat für alle“ standen beim diesjährigen Welthospiztag in Frielendorf Offenheit, Respekt und kulturelle Sensibilität in der hospizlichen Begleitung im Mittelpunkt. Die Hospizgruppe des Gemeinschaftszentrums Frielendorf e.V. informierte gemeinsam mit der Ambulanten Hospizarbeit des Kirchenkreises Schwalm-Eder am Edeka-Markt über ihre Arbeit und das Engagement der ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter.
Menschen am Lebensende kommen aus unterschiedlichen Lebenswelten, Kulturen und Glaubensrichtungen. Hospizarbeit bedeutet, sie mit ihren persönlichen Geschichten, Werten und Bedürfnissen anzunehmen – unabhängig von Herkunft oder Lebensweise.
Am Informationsstand der Hospizgruppe Frielendorf gab es Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Begegnungen. Interessierte konnten sich mit Informationsmaterial versorgen und erhielten als kleines Dankeschön bunte Herbstblumen. Der Vorstand des Fördervereins Frielendorfer Altenhilfe überreichte zudem einen Geldscheck als Anerkennung für die langjährige ehrenamtliche Arbeit der Hospizgruppe, die im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Jubiläum sind mehrere Veranstaltungen geplant.
Bereits fest steht der nächste Termin: Am Samstag, 22. November 2025, findet um 14:30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Frielendorf ein Gedenkcafé statt. Nach einer Andacht sind alle Teilnehmenden zu Kaffee, Kuchen und Gesprächen eingeladen.
Für 2026 ist zudem ein neuer Qualifikationskurs „Sterbende begleiten lernen“ der Ambulanten Hospizarbeit geplant. Interessierte können sich bei der Hospizkoordination, Michaela Stumpf und Christine-Ann Raesch, Paradeplatz 3, 34613 Schwalmstadt, telefonisch unter 0176 41882480 oder per E-Mail an hospizarbeit-kkse@ekkw.de informieren. (wal)

ANZEIGE