
©Wittke-Fotos-nh24
90 Jahre Feuerwehr Allendorf
SCHWALMSTADT-ALLENDORF. Mit einer eindrucksvollen Großübung und einer fröhlichen Dorfolympiade hat die Feuerwehr Schwalmstadt-Allendorf am Wochenende ihr 90-jähriges Bestehen gefeiert. Während am Freitagabend die Einsatzkräfte ihr Können zeigten, stand der Samstag im Zeichen von Spiel, Spaß und Gemeinschaft rund um das Feuerwehrgerätehaus.
Realistische Übung mit mehreren Einsatzszenarien
Auf dem Hof der Familie Keim wurde eine realitätsnahe Übung inszeniert: Eine Gruppe Jugendlicher feierte dort eine Party, als in einem Scheunentrakt ein Feuer ausbrach. Während sich die meisten Jugendlichen selbst retten konnten, war ein DJ vom Brandrauch eingeschlossen. Zeitgleich ereignete sich hinter dem Hof ein Unfall mit einem Traktor, bei dem eine Person unter einem Grubber eingeklemmt wurde.

Feuerwehrleute aus Allendorf, Michelsberg und Rörshain (AlMiRö) rückten gemeinsam mit Kräften aus Ziegenhain an. Unter der Leitung von Wehrführer Michael Speidel wurden Brandbekämpfung und Menschenrettung koordiniert. Während die eingeschlossenen Personen aus der Scheune gerettet und Verletzte an den Verletztensammelplatz gebracht wurden, bauten andere Einsatzkräfte die Wasserversorgung auf und brachten die Drehleiter aus Ziegenhain in Stellung. Moderiert wurde die Übung vom ehemaligen Ziegenhainer Feuerwehrmann Frank Model, für die Technik war Gerhard Kaplan verantwortlich.
Festkommers mit Rückblick und Ehrungen
Am Samstagabend war das Festzelt am Feuerwehrhaus bis auf den letzten Platz gefüllt – so wie vermutlich schon 1985 beim 50-jährigen Jubiläum. Mit dabei war auch der ehemalige Feuerwehrmann Karl Schmitt, inzwischen 96 Jahre alt.
Wehrführer Michael Speidel erinnerte in seiner Ansprache an den 1. März 1935, den Gründungstag der Freiwilligen Feuerwehr Allendorf. Während des Zweiten Weltkriegs war die Wehr vorübergehend als Berufsfeuerwehr im Einsatz, ab 1950 wieder als Freiwillige Feuerwehr. 1953 folgte das erste Feuerwehrhaus, das aktuelle Gebäude wird seit 1994 genutzt. Derzeit zählt die Feuerwehr rund 25 aktive Mitglieder und verfügt über ein Fahrzeug mit 750 Litern Löschwasser. Eine neue Fahrzeughalle ist in Planung.
Stadtbrandinspektor Tim Köhler ehrte Klaus Heide und Gerhard Wickert mit der Floriansmedaille in Bronze für langjährige Verdienste. Grußworte sprachen Bürgermeister Tobias Kreuter, Stadtverordnetenvorsteher und Ortsvorsteher Reinhard Otto sowie Martin Geißler, Vorsitzender des Feuerwehrvereins Ziegenhain.
Geißler erinnerte an die Aufbaujahre nach dem Zweiten Weltkrieg und die frühe Gründung der Jugendfeuerwehr 1969 mit 13 Jugendlichen. Er würdigte die Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und Nachbarschaft der Wehr und wünschte ihr weiterhin Erfolg und Nachwuchs.
Dorfolympiade und Hau-Ruck-Übung mit großem Zuspruch
Bei der Dorfolympiade sicherte sich die Feuerwehr Sachsenhausen den Sieg, gefolgt von der SG Landsburg und den Wehren aus Königshagen, Frielendorf, Berfa, Verna/Allendorf 2, Mühlhausen, Weilbach, Eifa, Verna/Allendorf 1, Riebelsdorf und Rommershausen.
Die Hau-Ruck-Übung entschied die Feuerwehr Allendorf/Verna für sich, vor Homberg-Mühlhausen, Frielendorf und Rommershausen. (wal)






































































