
@Foto: Julian Heinze | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. An der Hephata-Akademie haben acht Absolventen ihre dreijährige generalistische Pflegeausbildung erfolgreich abgeschlossen. Mit Teamgeist, praxisnaher Ausbildung und modernen Lehrmethoden sind sie nun auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet.
Ausbildung mit Praxis und modernen Methoden
Die Ausbildung kombiniert praktische Einsätze mit theoretischem Unterricht. Besonders geschätzt wird das Skillslab, ein Übungsraum, der echten Patientenzimmern nachempfunden ist. Dort trainieren die Auszubildenden Pflegesituationen an Hightech-Puppen, die atmen, einen Puls haben und sprechen können. Dozenten verfolgen die Übungen aus einem Nebenraum und werten sie anschließend gemeinsam mit den Teilnehmern aus.

Stimmen aus dem Abschlussjahrgang
„Der Klassenzusammenhalt war etwas ganz Besonderes. Gemeinsam haben wir uns immer wieder gegenseitig motiviert“, sagt Leon Kuhn, der künftig im Seniorenzentrum Treysa arbeiten und sich dort zum Wundmanager weiterqualifizieren möchte.
Auch Lena Bicker blickt positiv auf ihre Ausbildungszeit zurück: „Das viele Grün auf dem Campus, die Gemeinschaft und der Austausch mit anderen Ausbildungsgängen haben die Zeit hier sehr bereichert.“ Bereits während ihres Studiums an der Technischen Hochschule Mittelhessen für Medizinisches Management hatte sie im Wohnverbund Kantate der Hephata Diakonie gearbeitet. Die pflegerischen Aufgaben dort führten sie schließlich zur Pflegeausbildung.

ANZEIGE
Möglichkeiten für Quereinsteiger
Quereinsteiger mit abgeschlossener einjähriger Ausbildung in Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe können die dreijährige Ausbildung verkürzt absolvieren. „Dass in diesem Jahrgang zwei Fachkräfte diesen Weg gewählt haben, zeigt, dass wir damit gezielt den Einstieg und die Weiterqualifikation in Pflegeberufen erleichtern“, erklärt Monica Girardi, Leiterin der Pflegeschule.
Bedeutung der generalistischen Ausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung vereint die früheren Berufsausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Absolventen können damit in allen Bereichen der Versorgung arbeiten – in Kliniken, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten.
Die Absolventen im Überblick
- Anna-Christin Schmidt
- Susanna Dörbecker
- Chantal Schütz
- Natascha König
- Leon Kuhn
- Diana Schön
- Jennifer Reith
- Lena Bicker
Das Bild
Hinten, von links: Natalia Cieslar, Anna-Christin Schmidt, Susanna Dörbecker, Monica Girardi, Annika Diebel, Noreen Richhardt. Mitte: Chantal Schütz. Vorne: Natascha König, Leon Kuhn, Diana Schön, Jennifer Reith, Anna-Lena Krannich, Lena Bicker. (wal)