
Richard Werwei, Louis Zeiß, Finn Zeiß, Ilhan Zengin aus der 5a ©Foto: Julia Ulm / nh
Positive Zwischenbilanz
SCHWALMSTADT-TREYSA. Seit einem Jahr gehört das Fach „Digitale Welt“ zum Stundenplan der fünften Klassen am Schwalmgymnasium in Treysa. Als einziges Gymnasium im Schwalm-Eder-Kreis ist die Schule Pilotschule für das neue Unterrichtsangebot, das Informatik, Ökonomie und Ökologie verbindet. Nach dem ersten Jahr ziehen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler eine positive Bilanz.
Lernen mit digitalen Werkzeugen
Einmal pro Woche tauchen die Kinder in Grundlagen der Informatik ein. Sie lernen den sicheren Umgang mit der digitalen Plattform „Google Workspace“, organisieren Dateien, üben den Umgang mit E-Mail-Konten und erproben erste Schritte bei Recherche und Textverarbeitung. Dabei zeigte sich, dass die Vorerfahrungen sehr unterschiedlich sind – während einige bereits sicher im Umgang mit Maus und Tastatur waren, mussten andere zunächst Grundlagen erlernen.

Mit der Programmiersprache „Scratch“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Anwendungen, in denen Figuren wie Hexen oder Fische mit Befehlen gesteuert werden. Spaß und spielerisches Lernen standen dabei im Vordergrund.
Smartphone im Unterricht
Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Thema Smartphone. Mit Unterstützung der Firma Shiftphone aus Falkenberg konnten die Kinder Geräte auseinandernehmen und deren Bauteile untersuchen. Dabei erfuhren sie, woher die einzelnen Komponenten stammen, welche Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern herrschen und was mit defekten Geräten geschieht.


Mehmedi aus der 5a mit Lehrerin Kirsten Gläsel ©Foto: Julia Ulm | nh
Positive Resonanz
Nach Angaben von Kirsten Gläsel, Leiterin des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfelds am Schwalmgymnasium, ist das neue Fach ein voller Erfolg. Eltern hätten die Einführung als „sehr wichtig“ bezeichnet, viele Schülerinnen und Schüler wählten „Digitale Welt“ als Lieblingsfach. Auch aus Sicht der Lehrkräfte sei das Fach eine spannende Herausforderung, da die Gestaltung des Unterrichts viel Freiraum lasse.
Das Unterrichtsmaterial wird von der Hessischen Lehrkräfteakademie bereitgestellt, von den Lehrkräften selbst entwickelt oder im Austausch mit der Schule im Ostergrund in Schwalmstadt und der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld weiterentwickelt.
Fortsetzung in der 6. Klasse
Rund 80 Prozent der Kinder entschieden sich nach dem ersten Jahr, das Fach auch in der 6. Klasse zu belegen. Hier werden Themen wie Netzwerke, Internetsicherheit, Verschlüsselung oder digitale Präsentationen behandelt. Damit setzt das Schwalmgymnasium seine Pionierarbeit im Bereich digitaler Bildung fort. (wal)

ANZEIGE