
©Foto: privat | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Am 2. Oktober 2025 verwandelt sich die Treysaer Innenstadt erneut in ein Zentrum der Livemusik und Geselligkeit. Das Schwälmer Kneipenfest, seit 1997 ein fester Bestandteil der regionalen Kulturszene, lädt bereits zur zweiten Auflage in diesem Jahr ein. Acht Kneipen, Cafés und Bars öffnen ab 20 Uhr ihre Türen und bieten ein breites musikalisches Programm – von Rock und Schlager über House bis Ska-Punk. Der Eintritt kostet 10 EUR und gilt für alle Veranstaltungsorte.
Musikalische Vielfalt in acht Locations
- DJ Loleck in der Wache: Hits der 90er bis 2010er
- Peter Staab im Markteck: Keyboard und Gesang mit nostalgischen Klängen
- MIKO ROCK im Rockschuppen (neu in der ehemaligen Schwalm Arena): Rock & Pop aus fünf Jahrzehnten
- DJ Andy im Tresor: Club-Sound, bekannt aus der „Hacienda“
- KänniSKA & Werkraum im Specht: Ska-Punk und Alternative Rock
- DJ Marcel im Café 1685: House- und Disco-Classics
- DJ Wowa im Dätschweck: Russische Beats
- Nachtexpress Partyteam im Bettenhaus Dötenbier: Live-Gesang und Musikmix für jedes Publikum

Kinderfest am Nachmittag
Bereits am Nachmittag gibt es im Bettenhaus ein Angebot für junge Besucher. Ab 15 Uhr lädt der ESV Jahn Treysa zum Zumba für Kinder ein (Eintritt frei). Abgerundet wird das Programm durch ein Deutsch-Pop-Konzert von Patrick Heidenreich (Eintritt 8 EUR). Das sogenannte „Kinderfestchen“ findet zum Ferienbeginn statt und richtet sich an Familien mit Kindern.

ANZEIGE
Ein Fest für die Region
Das Schwälmer Kneipenfest wird von zahlreichen lokalen Unternehmen und Institutionen unterstützt. Es gilt als kulturelles Aushängeschild und bietet nicht nur Musik, sondern auch Begegnungen und Geselligkeit. Karten sind am Veranstaltungsabend an allen teilnehmenden Orten erhältlich und berechtigen zum Eintritt in alle acht Locations.
Das Bild
Oben Andreas Dötenbier (Bettenhaus), Daniel Hillemeyer (Dätschweck), Ömer Eray (Tresor), Jörg Lembke (Rockschuppen), unten Aleksandar Matijasevic (Wache), Oliver Schwalm (Café 1685), Marco Bergemann (Specht), Sascha Riem (Markteck) (wal)

