
Stephan Brandtstaetter ©Foto: Asklepios / nh
SCHWALMSTADT. Sodbrennen gehört zu den häufigsten Beschwerden des Verdauungstraktes. Viele Menschen kennen das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein, das gelegentlich auftritt, bei einigen jedoch zu einer dauerhaften Belastung wird. Unbehandelt kann eine Refluxerkrankung ernste Folgen haben.
Im Rahmen der Gesundheitsakademie des Asklepios Klinikums Schwalmstadt informiert Stephan Brandtstaetter, Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, am Mittwoch, 1. Oktober 2025, über Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet von 18 Uhr bis 19:30 Uhr im großen Vortragssaal im 1. Untergeschoss des Klinikums statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Sodbrennen kann vielfältige Formen annehmen – vom leichten, gelegentlichen Unbehagen bis hin zu chronischen Entzündungen der Speiseröhre. Häufig sind auch Begleitsymptome wie nächtliche Hustenattacken, morgendliche Heiserkeit oder Probleme beim Liegen. „Für das Leiden kommen unterschiedliche Ursachen und Einflussfaktoren infrage, darunter Stress, Übergewicht, bestimmte Medikamente oder auch ein Zwerchfellbruch“, erklärt Brandtstaetter.
Der erfahrene Mediziner erläutert im Vortrag, wie Beschwerden entstehen und welche Risiken bei einer unbehandelten Refluxerkrankung bestehen. Dabei geht er auf konservative Maßnahmen wie Ernährungsumstellungen oder Lebensstiländerungen ebenso ein wie auf medikamentöse Therapien. Auch moderne, minimalinvasive chirurgische Verfahren zur Behandlung von Reflux werden vorgestellt. Ziel des Abends ist es, Betroffene und Interessierte umfassend über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und ihnen praktische Tipps für den Alltag zu geben.

ANZEIGE
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der verständlichen Darstellung der Anatomie der Speiseröhre sowie der Ursachen, die zu einem Rückfluss von Magensäure führen können. So wird deutlich, warum die Beschwerden individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen. Besucherinnen und Besucher können zudem individuelle Hinweise und Empfehlungen für den Umgang mit Beschwerden erhalten. Damit möchte die Gesundheitsakademie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch konkrete Hilfestellung bieten.
Mit diesem Vortrag setzt das Asklepios Klinikum Schwalmstadt seine Reihe praxisnaher und allgemein verständlicher Informationsabende zu medizinischen Themen fort. Die Gesundheitsakademie soll dazu beitragen, Aufklärung zu leisten und die Bevölkerung für gesundheitliche Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten zu sensibilisieren. (wal)

