
©Foto: Johanna Kindler | nh
BERLIN | SCHWALMSTADT-TREYSA. Große Ehre für Klaus Astheimer: Der Werkstattrat der Für Uns-Manufaktur Treysa war am Wochenende auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Gast beim Bürgerfest in Berlin. Gemeinsam mit rund 4.000 Engagierten aus ganz Deutschland wurde sein ehrenamtliches Wirken gewürdigt.
Einsatz in der Für Uns-Manufaktur
Nominiert wurde Astheimer von Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch. Er setzt sich seit Jahren für die Belange von 64 Menschen in der Werkstatt ein, vermittelt bei Konflikten, vertritt Interessen gegenüber der Werkstattleitung und engagiert sich zudem für Demokratie und Vielfalt.

„Das Engagement für Demokratie ist für mich Ehrensache, weil Deutschland eine starke Demokratie braucht. Sie ist wichtig für den Zusammenhalt in unserem Land“, erklärte Astheimer.
Schuch hatte sich bereits im vergangenen Jahr bei einem Besuch der Für Uns-Manufaktur in Treysa ein persönliches Bild vom Einsatz des Werkstattrats gemacht.
Arbeit für Demokratie-Initiative
In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung werden unter anderem die Wendetürschilder der Initiative „Offen für Vielfalt“ produziert und weltweit verschickt. Für Astheimer ist dieser Auftrag besonders wichtig, weil er sich angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus für demokratische Werte starkmachen will.

Bürgerfest in Berlin
Das Bürgerfest im Park von Schloss Bellevue stand in diesem Jahr unter dem Motto „Ehrensache – Ich bin dabei“. Bundespräsident Steinmeier hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamtes hervor: „Unser Land ist stolz auf Sie!“ Zum Abschluss des Festes erstrahlte ein „Danke für Ihr Engagement“ in großen Lettern auf der Fassade des Schlosses, begleitet von einer Lasershow.

Astheimer nutzte die Veranstaltung zum Austausch mit anderen Engagierten. „Das Fest hat mir sehr gut gefallen. Ich nehme viele Eindrücke mit nach Hause“, sagte er. Auch Begegnungen mit Prominenten wie The BossHoss und Peter Maffay gehörten für ihn dazu.
Für Uns-Manufaktur Treysa
Die Für Uns-Manufaktur Treysa qualifiziert Menschen mit psychischen Erkrankungen, seelischer Behinderung oder Suchterkrankung in verschiedenen Arbeitsbereichen. Zum Angebot gehören Digitaldruck, Buchbinderei, Lettershop- und Konfektionierungsaufträge. Ziel ist die Teilhabe am Arbeitsleben durch sinnstiftende Tätigkeiten.
Das Bild
Erinnerungsfoto vor Schloss Bellevue: Hephata-Werkstattrat Klaus Astheimer war geladener Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten. (wal)

