
©Wittke-Symbolfoto-nh24
Polizei warnt vor Haustürbetrügern
SCHWALMSTADT / BORKEN. Am Freitag, 22. August 2025, kam es innerhalb kurzer Zeit zu zwei Trickdiebstählen im Schwalm-Eder-Kreis. In beiden Fällen verschafften sich unbekannte Täter unter falschen Vorwänden Zugang zu Wohnungen älterer Menschen.
Vorfall in Borken-Kleinenglis
Gegen 12:20 Uhr klingelten zwei Männer an der Wohnungstür eines 80-jährigen Bewohners in der Hundsburgstraße in Borken. Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, verschafften sie sich Zutritt. Während der Senior in die Küche geschickt wurde, entwendeten die Täter seine Geldbörse mit Bargeld. Anschließend durchtrennten sie das Telefonkabel und flüchteten mit einem schwarzen Pkw.

Tat in Schwalmstadt
Nur 20 Minuten später, gegen 12:40 Uhr, kam es zu einem ähnlichen Vorfall in der Kirchhainer Straße in Schwalmstadt-Treysa. Drei Männer gaben sich als Mitarbeiter einer Klempnerfirma aus und erklärten, wegen eines angeblichen Wasserrohrbruchs vor Ort zu sein. Eine 74-jährige Frau gewährte ihnen daraufhin Einlass. Während zwei Täter die Seniorin in ein Gespräch verwickelten, entwendete der Dritte Schmuckstücke aus der Wohnung.
Ermittlungen und Zeugenaufruf
Die Kriminalpolizei in Homberg hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Borken-Kleinenglis oder Schwalmstadt beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Internet/Kontakt Polizeistation, Polizeidirektion und Kriminalpolizei: Polizei Homberg
Warnung der Polizei
Die Polizei weist darauf hin, dass Trickdiebe häufig ältere Menschen ins Visier nehmen. Ziel ist es, unter einem Vorwand Zugang zu Wohnungen zu erhalten. Entscheidend für die Täter ist, dass die Wohnungstür geöffnet wird.
Verhaltenstipps zum Schutz vor Trickdieben
- Besucher vor dem Öffnen der Tür durch Türspion oder Fenster prüfen und die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel öffnen.
- Unbekannte nicht in die Wohnung lassen, sondern gegebenenfalls einen Termin in Anwesenheit einer Vertrauensperson vereinbaren.
- Fremde nur hereinlassen, wenn man nicht alleine ist.
- Bei zudringlichem Verhalten laut ansprechen oder um Hilfe rufen.
- Handwerker nur dann einlassen, wenn sie selbst bestellt oder von der Hausverwaltung angekündigt sind. Gleiches gilt für Vertreter der Stadtwerke.
- Mit Nachbarn Absprachen treffen, sich gegenseitig zu unterstützen, wenn Fremde an der Haustür erscheinen.
- Amtspersonen müssen sich ausweisen. Dienstausweise sorgfältig prüfen und im Zweifel telefonisch bei der Behörde oder über den Notruf 110 bei der Polizei nachfragen. (wal

