
Die Innenstadt von Baunatal wird grüner
BAUNATAL. Die Ents und Baumbart sind nicht dabei und die Story spielt nicht in Fandorn. Auch Hobbits werden von ihnen nicht getragen, wenn Bäume in Baunatal wandern. Das können seit Donnerstag mobile Bäume auf dem Marktplatz in Baunatal. Sie stehen in quadratischen XXL-Kübeln mit 2 Metern Kantenlänge. Wasserspeicher versorgen sie über längere Zeit autonom mit Wasser.
Das System reduziert den Pflegeaufwand und verstärkt die Nachhaltigkeit. Stadtmarketing Geschäftsführer Dirk Wuschko, Bürgermeister Henry Richter, Peter Hammerschmidt, der Bauhof und engagierte Bürger waren an der Pflanzaktion beteiligt. Dirk Wuschko hatte die Idee bereits vor Jahren auf einem Stadtmarketingkongress entwickelt und sich mit ähnlichen Systemen in anderen Städten beschäftigt. So gelangte die Idee im Februar ins Konzept für die Bewerbung im Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“, in dem das Stadtmarketing Baunatal im April 15.000 Euro gewonnen hat, um Projekte auf dem Marktplatz zu ermöglichen,
Mehr Flexibilität und Aufenthaltsqualität
„Eine City für alle“ lautet das Motto für sechs Veranstaltungen auf dem Marktplatz. Gepflanzt wurden Amber, Felsenbirne und Hainbuche, also „Klimabäume“. Wann immer es sinnvoll ist, können die Bäume wandern. Der städtische Bauhof kann die Kübel jederzeit verschieben und neu platzieren. Immer dorthin, wo bei einem Fest, Markt oder kulturellen Veranstaltung Schatten gebraucht wird.

Die Bäume halten das aus und werden auf diese Weise Teil der Baunataler Flexibilität. „Bei sommerlicher Hitze spenden diese Bäume willkommenen Schatten und verwandeln unseren Marktplatz in eine grüne Oase“, sagte Bürgermeister Richter begeistert. „Dieses Projekt ist für mich ein echtes Herzensprojekt. Die mobilen Bäume verbessern das Stadtklima und schaffen neue Verweilzonen – ein wichtiger Schritt, um unseren Marktplatz attraktiver zu machen.“ Und weiter: „Unser Marktplatz wird durch das zusätzliche Grün nicht nur schöner, sondern auch vielseitiger nutzbar. Wir freuen uns, dass so viele Baunataler mit anpacken. Das zeigt die Verbundenheit der Menschen mit ihrer City“, so der Bürgermeister weiter.

Starke Partner – Paten gesucht
Möglich wurde das Begrünungs-Projekt auch durch starke Partnerschaften: Neben der Landesförderung trugen die lokalen Geschäftsleute der Baunataler Wirtschaftsgemeinschaft mit Eigenmitteln zur Finanzierung bei. Besonders dankte Bürgermeister Richter der Raiffeisenbank Baunatal als Sponsor der „City Grün“-Idee und wünscht sich, dass sich Paten für die Bäume finden. „Ohne Zusammenspiel von Land, Stadt und privaten Partnern wäre dieses Projekt nicht realisierbar gewesen“, betonte Stadtmarketing-Geschäftsführer Dirk Wuschko. (rs)
