
Reinhardt Natt, Werner Dörrbecker ©Foto: privat | nh
Festliche Charterübergabe im Evangelischen Gemeindehaus – Spenden, Projekte und Auszeichnungen im Zeichen des sozialen Engagements
SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens hat der Rotary Club Schwalmstadt kürzlich zu einer feierlichen Charterübergabe in das Evangelische Gemeindehaus eingeladen.
Die Jubiläumsveranstaltung bot Raum für Rückblick, Dank und Ausblick auf das rotarische Wirken. Präsident Reinhardt Natt nutzte den festlichen Rahmen, um Meilensteine des vergangenen Clubjahres zu würdigen und das Engagement der Mitglieder hervorzuheben.
Die Feier wurde vom Festausschuss – Carmen Ritter, Marita Natt, Harald Manz, Björn Bauer und Wilhelm Bechtel – mit viel Sorgfalt vorbereitet. In bewegenden Beiträgen erinnerten Willi Kreuter und Manfred Nahler an die Anfänge des Clubs und seine Entwicklung. Fotografisch begleitet wurde die Veranstaltung von Christian Bischoff. Ein besonderer Moment war die Verleihung der Auszeichnung „Paul Harris Fellow mit Saphir“ an Werner Schwalm – für sein außergewöhnliches Engagement, insbesondere bei der Organisation des Weihnachtsmarkts unter schwierigen persönlichen Umständen.
Das Clubjahr 2024/2025 war geprägt von vielfältigen Projekten und Aktivitäten: Familienabende, Terrassentreffen, neue Mitglieder sowie ein Benefizkonzert mit HQplus vom Bundespolizeiorchester Hannover, das über 3.000 EUR für die Ambulante Hospizarbeit des Kirchenkreises Schwalm-Eder einbrachte. Durch weitere Spendenaktionen und die Unterstützung eines Distrikt-Grants konnten insgesamt über 21.000 EUR für gemeinnützige Zwecke bereitgestellt werden.
Auch die traditionsreiche Teilnahme am Weihnachtsmarkt auf dem Paradeplatz, der rund 7.000 EUR erbrachte, die Berufsbildungstage an der Ohetalschule sowie das Schulprojekt „Gesunde Kids“ mit der Apfelverteilung unterstreichen das soziale Engagement des Clubs in der Region.

Zahlreiche Vorträge aus den eigenen Reihen und von externen Gästen zu Themen wie Raumfahrt, Regionalgeschichte und gesellschaftlichen Entwicklungen ergänzten das Clubleben. Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Clubfahrt mit dem Partnerclub aus Österreich nach Eisenach.
Zum Abschluss seiner Amtszeit übergab Reinhardt Natt die Clubleitung an Werner Dörrbecker und betonte: „So darf es gerne weitergehen im Sinne von Rotary: Service above Self – und Freundschaft in gegenseitigem Respekt.“
Sein Nachfolger Werner Dörrbecker bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und kündigte an, den Einsatz für Bildung, Gesundheit und Frieden weiterhin mit Nachdruck zu verfolgen – ganz im Sinne des rotarischen Jahresthemas:
„UNITE FOR GOOD – Gemeinsam Gutes tun für Bildung, Gesundheit und Frieden.“ (wal)

