
Schulleiter Friedhelm forderte die scheidenden Schülerinnen und Schüler auf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. ©Foto: Traudi Schlitt | nh
ALSFELD. Erstmals wurden an der Max-Eyth-Schule die Abschlusszeugnisse der Fachoberschule (FOS) und des Beruflichen Gymnasiums (BG) in einer gemeinsamen Veranstaltung vergeben. 81 Absolventinnen und Absolventen feierten in der Aula der Albert-Schweitzer-Schule ihren Schulabschluss – gemeinsam mit Familie, Freunden und Lehrkräften.
Die Abteilungsleitungen Fulya Kahraman (BG) und Bernd Göring (FOS) führten durch die Veranstaltung. Kahraman lobte die Abiturientinnen und Abiturienten, die mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,20 abschlossen – neun davon mit einer Eins vor dem Komma. Göring gratulierte den 51 erfolgreichen Absolventen der FOS, die im Schnitt auf 2,48 kamen. Sie hätten nicht nur die Fachhochschulreife erreicht, sondern auch die erste modulare Prüfungsstruktur bewältigt.
Beide stellten ihre Ansprache unter das Motto „Bildung ist ein Kompass im Leben“. In Zeiten von Unsicherheit und gesellschaftlichem Wandel brauche es Verantwortung, Haltung und Gemeinschaft. Auch Schulleiter Friedhelm Walther betonte in seiner Rede die Bedeutung von Bildung als Grundlage für eine bessere Gesellschaft. Die Absolventen seien nun aufgerufen, ihre Fähigkeiten mutig und verantwortungsvoll einzusetzen.
Stadtrat Tobias Behlen überbrachte die Glückwünsche der Stadt Alsfeld. Neben den Leistungen hob er Teamfähigkeit und soziales Engagement als zentrale Kompetenzen hervor. Als Motto gab er ein Zitat Goethes mit: „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.“




Bei der feierlichen Zeugnisverleihung richteten die Tutorinnen und Tutoren persönliche Worte an ihre Klassen. Andreas Loll und Kathrin Kneip (FOS Sozialwesen) betonten Mut und Mitgestaltung. Kneip, auch Tutorin am BG Erziehungswissenschaft, rief zum Glauben an die eigene Stärke auf. Sara Peter (BG Gesundheitslehre) wünschte ihrem Kurs, Chancen mutig zu nutzen. Simone Heinmöller und Stefanie Rauthe (FOS Gesundheit/Technik) erinnerten daran, dass das Lernen ein lebenslanger Prozess sei. Mareike Grüner und Dr. Rainer Kehm (FOS Bautechnik/Informatik) appellierten an Neugier und Selbstbewusstsein. Fedor Hüttl (BG Praktische Informatik) betonte die Schlüsselrolle der Informatik für die Zukunft.
Abschließend ehrte die Schule herausragende Leistungen. Vinzenz Kleis erhielt mehrere Auszeichnungen, u. a. als Jahrgangsbester. Preise gingen auch an Julian Bialas, Arndt Mehl, Jannik Braun und Lynn Jost. (wal)
