
©Foto: Hephata | nh
Projekt „LernAcker“ der Berufsschule Hephata erhält Publikumspreis der Munich Creative Business Week
SCHWALMSTADT | MÜNCHEN. Nach drei Auszeichnungen im Vorjahr – Experten-, Publikums- und Gold-Award des Instituts für Universal Design – erhielt das Projekt „LernAcker“ der Berufsschule Hephata nun auch den erstmals verliehenen Publikumspreis der Munich Creative Business Week (MCBW).
Mitten in der Münchener Innenstadt konnten Besucher am Wochenende erleben, wie ein Acker gepflügt, Weizen geerntet und Rinder gefüttert werden. Möglich machte dies der interaktive Stand des „LernAckers“, der im Rahmen einer Ausstellung im Oskar-von-Miller-Forum präsentiert wurde. Gezeigt wurden dort alle Projekte, die 2024 mit dem Universal Design Award ausgezeichnet wurden. Die Besucher hatten erstmals die Möglichkeit, über einen Publikumspreis abzustimmen.
Die an der Berufsschule entwickelte Lern-App hatte bereits im Vorjahr die Jury des Universal Design Awards überzeugt und einen der selten verliehenen Gold Awards erhalten. Die Geschäftsführerin des Instituts, Carolin Pauly, betonte die Bedeutung des Projekts und präsentierte es prominent bei der Ausstellung.
Der Stand mit zwei Gaming-PCs, einem Landwirtschaftssimulator, einem Großbildschirm und Tablets mit Fragen zur Landwirtschaft zog viele Besucher an. Die Schüler Jonas Weber und Jonas Bornmann sowie die Lehrkräfte Kim Bauer, Christian Hauser, Lorenz Margraf und Kerstin Seeger stellten das Projekt vor und luden zum Mitmachen ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung wurde durch eine Spende der Kreissparkasse Schwalm-Eder in Höhe von 1.500 Euro unterstützt.
Am Samstagnachmittag verkündete Carolin Pauly den „LernAcker“ als Gewinner des Publikumspreises. Jonas Bornmann nahm stellvertretend die Urkunde entgegen.
Das Bild
Das LernAcker-Team jubelt in München (von links): Kerstin Seeger, Kim Bauer, Jonas Weber, Jonas Bornmann, Lorenz Margraf und Christian Hauser. (wal)
