
©Archivfoto: nh24/Rainer Sander
Tag der offenen Tür im Asklepios Klinikum Schwalmstadt
SCHWALMSTADT. Unter dem Motto „Vorbeikommen – Informieren – Erleben“ lädt das Asklepios Klinikum Schwalmstadt am Sonntag, 18. Mai, von 11 Uhr bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Einblicken in medizinische Fachbereiche, Mitmachaktionen und Angeboten für die ganze Familie. Das Parken ist an diesem Tag kostenlos.
Das Klinikum öffnet zahlreiche Bereiche, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Dazu zählen unter anderem Besichtigungen des Kreißsaals, der Intensivstation, des Herzkatheter-Labors, der Angio Suite, der geriatrischen Tagesklinik sowie eines Operationssaals. Auch die Krankenhausapotheke stellt ihre Arbeit vor und informiert darüber, wie dort individuell hergestellte Medikamente – etwa für Krebspatienten – entstehen.
Besondere Stationen wie ein begehbares Organmodell der Gebärmutter oder ein aufblasbarer MRT-Scanner bieten anschauliche Informationen zu Diagnostik und Vorsorge. Die geriatrische Abteilung ermöglicht mit einem Alterssimulationsanzug eindrucksvolle Einblicke in altersbedingte Einschränkungen. Für Menschen mit Rollator gibt es einen „Rollatorführerschein“, bei dem Sicherheit und Handhabung geübt werden können.
Am Experten-Point stehen Fachärztinnen und Fachärzte für Gespräche zur Verfügung. Erste Hilfe und Wiederbelebung können an der Station „Laien-Reanimation“ aufgefrischt werden. Zudem gibt es einen Hubschraubersimulator, der virtuelle Ausblicke auf die Schwalm bietet.

Für Kinder ist ein buntes Programm mit Teddy-Ambulanz, Ponyreiten, Kinderschminken, Hüpfburg, Airbrush-Tattoos und einem Kinderbuch-Flohmarkt vorgesehen. Ein Rettungswagen kann ebenfalls besichtigt werden. In einer Fotobox entstehen Erinnerungsfotos – auf Wunsch im Outfit einer Pflegekraft oder eines Arztes.
Für das leibliche Wohl ist mit einem breiten gastronomischen Angebot gesorgt. „Alle Abteilungen haben gemeinsam ein vielfältiges Programm vorbereitet, mit dem wir unsere Arbeit und die Menschen dahinter vorstellen möchten“, sagt Geschäftsführerin Dr. Dagmar Federwisch. „Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher aus der Region.“ (wal)
