
©Wittke-Fotos-nh24
SCHWALMSTADT-TREYSA. Dirk Geisel, bekannt als „Dax“, sucht eine Nachfolge für die Schwalm Arena in Schwalmstadt-Treysa. Mit rund 380 Quadratmetern Fläche ist sie das größte Lokal für Dartsport im Schwalm-Eder-Kreis – und seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der regionalen Kneipenszene.
Die Arena bietet optimale Bedingungen für Dartfreunde: Zehn E-Dartscheiben und zehn Steeldartscheiben (Bristle Boards) stehen für regelmäßige Trainingsabende und Turniere zur Verfügung. Zwölf Dartvereine sind hier aktiv, zudem finden in der Arena regelmäßig größere Wettbewerbe statt.
Doch auch abseits des Dartboards kommen Gäste auf ihre Kosten: Zwei Billardtische und ein Tischkicker sorgen für weitere Unterhaltungsmöglichkeiten. Sportübertragungen auf Großbildleinwand sowie die Beteiligung am Treysaer Kneipenfest mit Livekonzerten ergänzen das vielseitige Freizeitangebot.
Die Schwalm Arena befindet sich im Obergeschoss des ehemaligen Modehauses Gömpel in der Bahnhofstraße 17 (jetzt Tedi). Zum Lokal gehört auch ein Außenbereich zwischen Arena und Parkhaus – dort ist das Parken ab 20 Uhr kostenfrei. Dieser Bereich bietet Potenzial für eine zukünftige Weiterentwicklung des Konzepts. Derzeit wird die Arena als Raucherlokal betrieben.
Geisel gibt das Lokal aus persönlichen Gründen ab. Die Arena ist teilweise brauereigebunden; ein Teil des Inventars soll zu einem fairen Preis übernommen werden. Für engagierte Interessenten bietet sich hier die Chance, ein etabliertes und vielseitiges Konzept mit großer Stammkundschaft und viel Potenzial weiterzuführen.
Weitere Informationen zur Schwalm Arena und den Übernahmemodalitäten sind telefonisch unter 06691-9429751 erhältlich. Anfragen sind auch per E-Mail an info@schwalm-arena.de möglich.
Mehr zur Arena online: www.schwalm-arena.de

Hintergrund
Der Dartsport hat in Deutschland in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Besonders durch TV-Übertragungen großer Turniere wie der PDC-Weltmeisterschaft hat das Spiel an Popularität gewonnen. Maßgeblich dazu beigetragen haben deutsche Spieler wie Max Hopp, Gabriel Clemens und Martin Schindler, die sich international etablieren konnten und das Interesse an Darts im Land steigerten.
Organisiert ist der Sport unter anderem im Deutschen Dart-Verband (DDV), der dem Deutschen Olympischen Sportbund angehört und auf nationaler Ebene Turniere sowie Ligen organisiert. Parallel dazu gibt es eine wachsende Szene rund um die PDC Europe, die regelmäßig professionelle Turniere in Deutschland austrägt, etwa in Hildesheim, Leverkusen oder Berlin.
Darts wird sowohl in Kneipen und Freizeitclubs als auch in professionellen Vereinen gespielt. Besonders seit den 2010er-Jahren verzeichnet der Sport wachsende Mitgliederzahlen und Medienpräsenz. Die Mischung aus Präzision, Taktik und Show macht Darts für ein breites Publikum attraktiv. (wal)

ANZEIGE
