
©Wittke-Fotos-nh24
Einsatzabteilungen und Jugendfeuerwehren hielten Jahreshauptversammlungen ab
BORKEN-GROßENENGLIS. Die Feuerwehren der Stadt Borken haben ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten: Am Freitagabend trafen sich die Einsatzabteilungen, am Samstag folgte die Jugendfeuerwehr. Zwei der Höhepunkte waren die Verleihung der Anerkennungsprämie für 50 Jahre aktiven Dienst an den Ehrenstadtbrandinspektor Bernhard Stirn sowie die Beförderungen von Stadtbrandinspektor Alexander Wilhelm und Sascha Nette zu Hauptbrandmeistern.
Weniger Einsätze, belastende Ereignisse
Die Zahl der Einsätze auf Stadtebene ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Gleichwohl werden insbesondere zwei tödliche Bahnunfälle die Feuerwehrfrauen und -männer emotional noch lange beschäftigen. Vor diesem Hintergrund hat Borkens Wehrführer Mario Diehl eine Weiterbildung im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) begonnen – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Einsatzkräfte.
Insgesamt wurden die Feuerwehren der Stadt Borken zu mehr als 200 Einsätzen alarmiert, darunter 189 Brand- und Hilfeleistungseinsätze. Das entspricht 107 Einsätzen weniger als im Jahr 2023. 293 Frauen und Männer aus den elf Einsatzabteilungen waren daran beteiligt. Besonders in Erinnerung bleibt auch die Sprengung eines Bankautomaten. 24-Jähriger nach Geldautomatensprengung in Borken festgenommen
Investitionen in die Infrastruktur
Borkens Bürgermeister Marcèl Pritsch ging in seiner Ansprache auch auf bevorstehende Investitionen in die Feuerwehrinfrastruktur ein. Nach Genehmigung des Haushalts 2025 sollen die Gespräche über den Neubau eines Feuerwehrstützpunktes in der Borkener Kernstadt beginnen. Das neue Feuerwehrhaus in Freudenthal soll noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Für den Neubau des Feuerwehrhauses in Kerstenhausen sei laut Pritsch ebenfalls ein Ende absehbar. In Nassenerfurth wurde bereits ein Grundstück erworben, für die Planung stehen 30.000 EUR im Haushalt bereit. Der Bau eines standardisierten Gebäudes in Modulbauweise soll im kommenden Jahr starten. „Wir sind auf einem guten Stand, was die Fahrzeuge angeht“, betonte Pritsch.
Neben Bürgermeister Pritsch sprachen auch Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Björn Nöchel und der Erste Kreisbeigeordnete Jürgen Kaufmann den Feuerwehrleuten ihren Dank für die geleisteten Einsätze aus. Beide warfen zudem einen Blick auf die Zukunft der Feuerwehren im Verbandsgebiet Homberg-Fritzlar sowie im Schwalm-Eder-Kreis.
Dank an Maik Schultz
Alexander Wilhelm hätte sich gewünscht, gemeinsam mit dem ausgeschiedenen Gemeindebrandinspektor von Jesberg, Maik Schultz, noch einige Jahre für Furore in Homberg oder im Verbund Schwalm-Eder-West zu sorgen. Schultz hatte sich kürzlich entschieden, in den „GBI-Ruhestand“ zu gehen. Wilhelm bedankte sich für die jahrelange Zusammenarbeit mit einem Sechserpack Borkener Jubiläumsbier.

ANZEIGE
- Befördert zur Löschmeisterin wurde Celina Diehl
- Zum Löschmeister wurden Nicolai Bode und Daminic Spohr befördert
- Oberlöschmeisterin wurde Anna-Lena Janssen
- Fabian Christof, Marc Wilhelm und Sebastian Ossadnik wurden zu Oberlöschmeistern befördert.
- Hauptlöschmeister wurden Marius Bode und Andreas Engelhardt
- Florian Hirmer, Frank Michel-Uecker, Sebastian Orth, Michael Pelz und Florian Wolf sind zu Brandmeistern befördert worden.
- Oberbrandmeister ist seit Freitagabend Markus Wiederhold
- Sascha Nette und Alexander Wilhelm sind jetzt Hauptbrandmeister
Gold für Beier
Axel Beier erhielt die Goldene Katastrophenschutz-Medaille. Beier wurde erst kürzlich mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber geehrt.
Katastrophenschutz-Medaille in Bronze
- Pascal Bernhardt
- Roland Griebsch
- Timo Heyen
- Lukas Jungermann
- Peter Menges
- Henrik Vogel
- Das Bronzene Brandschutzverdienstzeichen am Band erhielt Edgar Rose
- Klaus Böhner wurde das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande verliehen
- Die Silberne Florianmedaille bekam Hendrik Nitsch verliehen
Das Hessiche Ministerium würdigt die langjährige Tätigkeit in einer Feuerwehr mit einer Anerkennungsprämie
- 10 Jahre: Kevin Alter, Joshua Dempwolf, Michael Goldschmidt, Mike Jankowski, Lukas Jungermann, Heiko Lehmann, Luisa Rauthe, Björn Schwerdt, Lukas Swoboda und Nils Wiegand.
- 20 Jahre: Henning Grau, Eric Jankowski, Andreas Jüngst, Christoph Lohr und Peter Nagel.
- 30 Jahre: Oliver Batz, Markus Cassel, Kai Dreissigacker, Peter Korell, Frank Neubauer und Stefan Streitmatter.
- 40 Jahre: Frank Israel, Jürgen Neumeier und Andreas Otto
- Der Ehrenstadtbrandinspektor Bernhard Stirn erhielt eine Anerkennung für 50 Jahre aktive Dienstzeit.
Erfolgreiches Jahr für die Jugendfeuerwehren
Stadtjugendfeuerwehrwartin Tina Werner blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück: Die Mitgliederzahlen stiegen weiter auf 105 Kinder in den Kinderfeuerwehren und 172 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren. Insgesamt leisteten die Kinder und Jugendlichen rund 1.500 Stunden Ausbildungs- und Übungsdienst, unterstützt durch etwa 2.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit der Betreuerinnen, Betreuer und Jugendwarte.


Zu den Höhepunkten zählten die Weihnachtsbaumsammelaktion im Januar, die Saisoneröffnung in Nassenerfurth, das Kreiszeltlager in Bad Zwesten sowie die Verleihung der Leistungsspange im September. Beim Stadtpokal in Großenenglis belegten die Staffeln aus Dillich die Plätze 1 und 2, Kerstenhausen erreichte Platz 3. Besonders beliebt war der Berufsfeuerwehrtag im November. Tagesausflüge führten die Kinder ins Taka-Tuka-Land und die Jugendlichen in die Eissporthalle Willingen.
Im Rahmen der Versammlung legte Paul Krell sein Amt als Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit nieder; zu seinem Nachfolger wurde Nicolai Bode gewählt. Auch die Stadtjugendsprecher wurden neu bestimmt. Für langjähriges Engagement wurden Robin Rose mit der Floriansmedaille in Bronze und Jennifer Schmitt mit der Floriansmedaille in Silber ausgezeichnet. (wal)
































Werbung

