
©Foto: privat | nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Der ESV Jahn Treysa blickte bei der Jahreshauptversammlung im Haus für Gemeinschaftspflege in der Burggasse in Schwalmstadt-Treysa auf ein erfolgreiches Sportjahr 2024 zurück. Verwaltungsratssprecher Sebastian Maier führte durch den Abend und berichtete über die Vereinsaktivitäten.
Ein Höhepunkt war der traditionelle Altstadtrun, der in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwalmstadt organisiert wurde und 167 Teilnehmende verzeichnete. Zudem beteiligte sich der Verein am ersten Weihnachtsmarkt an der Totenkirche mit einem Verkaufsstand, dessen Erlöse eine Spende von 500 Euro an die Organisation „Kleine Riesen Nordhessen“ ermöglichten.
Die Mitgliederzahlen blieben stabil, während die Tennisabteilung deutlichen Zuwachs erhielt. Dies führte Maier auf die Erweiterung des Jugendtrainings durch die Tennisschule Stefan Riex zurück. Seit März bietet der Verein außerdem eine Kinderturn-Gruppe für Sechs- bis Neunjährige an.
Mit einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Rolf Herter, Heinz Hinterseher und Wolfgang Tenter. Langjährige Vereinszugehörigkeit wurde ebenfalls gewürdigt: Zehn Mitglieder erhielten Ehrungen für 25 Jahre, fünf für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
Besorgt zeigte sich der Verwaltungsrat über wiederholte Vandalismusschäden am Fitnesspark und dem nahegelegenen Basketballplatz. In Abstimmung mit der Stadt werden mögliche Maßnahmen geprüft. Maier bat darum, Schäden oder Verunreinigungen zeitnah zu melden.

Sportlich war 2024 vor allem für die Abteilungen Rasenkraftsport und Leichtathletik ein erfolgreiches Jahr. Junge Athleten erzielten beachtliche Ergebnisse bei überregionalen Meisterschaften.
Einziger Tagesordnungspunkt zur Wahl war das Amt des Kassenprüfers. Gunnar Krosky wurde auf Vorschlag seines Vorgängers Christian Schier-Zulauf gemeinsam mit Timo Beckmann einstimmig gewählt.
Zum Abschluss der Versammlung bot sich Gelegenheit zum Austausch in geselliger Runde. (wal)

