
©Foto: Hephata / nh
SCHWALMSTADT-TREYSA. Bereits eine Stunde vor Beginn trafen die ersten Teilnehmer ein. Als das zweite Parkinson-Café der Hephata-Klinik am vergangenen Donnerstag um 16 Uhr startete, waren es 48 Betroffene und Angehörige aus dem Schwalm-Eder-Kreis und den umliegenden Landkreisen.
„Es ist für mich eine längere Anfahrt, aber die nehme ich gerne in Kauf“, sagte eine Teilnehmerin. Das Interesse am Kurzvortrag und am Austausch mit Fachleuten war groß. Neurologin Marina Seibel, Oberärztin der Hephata-Fachklinik für Neurologie, Parkinson-Nurse Carmen Weber und die angehende Parkinson-Nurse Katharina Boksgorn moderierten die Veranstaltung.
Auf Wunsch der Teilnehmer des ersten Parkinson-Cafés im November gehört nun ein medizinischer Kurzvortrag zum festen Bestandteil der Veranstaltung. Diesmal sprach Marina Seibel zum Thema „Morbus Parkinson – Frühe Symptome“ und erläuterte erste sowie mittelfristige Anzeichen der Erkrankung. Beim nächsten Parkinson-Café am Donnerstag, 15. Mai, werden Symptome im fortgeschrittenen Verlauf und Therapieansätze behandelt. Zudem wurde der Beginn des Cafés auf 16 Uhr vorverlegt.
Seibel ging unter anderem auf die Forschung von Prof. Heiko Braak ein, der als Pionier der Parkinson-Forschung die Braak-Stadien entwickelte. „Anfangs wurde seine Hypothese belächelt, dass Parkinson im Nervensystem des Darms beginnt und sich ins Gehirn ausbreitet. Heute gelten seine Erkenntnisse als Grundlage der Therapie“, so Seibel. Erste Anzeichen seien oft Verstopfung, eine Störung des Geruchssinns oder Schlafstörungen, gefolgt von Depressionen, Ängsten und Gedächtnisproblemen.
Im Parkinson-Zentrum der Hephata-Fachklinik werden täglich Patienten mit diesen und weiteren Symptomen behandelt. Dafür stehen ein MRT, ein CCT, ein Zentrum für Schlafmedizin und ein Liquor-Labor zur Verfügung. Neben stationären Behandlungen bietet die Fachklinik auch eine ambulante Versorgung sowie ein Beratungs- und Informationsangebot.
Nach dem Vortrag nutzten die Besucher die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Fragen zu stellen. Viele waren bereits beim ersten Parkinson-Café dabei und tauschten sich mit den Fachleuten aus.
Das nächste Parkinson-Café findet am 15. Mai 2025 von 16 bis 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.hephata.de/parkinsonzentrum oder telefonisch im Chefarzt-Sekretariat (E-Mail: astrid.schaefer@hephata.de) der Hephata-Klinik unter 06691 18-2152. (wal)
