![Neue Facharbeiter starten ins Berufsleben: Erfolgreicher Abschluss an der Max-Eyth-Schule](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/2025-01-31_MES-IHK-2.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
©Foto: T. Schlitt | nh
ALSFELD. In einer Feierstunde an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld erhielten 17 frisch gebackene Facharbeiter ihre IHK-Zeugnisse. Neben den Absolventen waren auch Ausbilder, Lehrkräfte und Vertreter des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft anwesend.
Die Absolventen haben ihre Ausbildung in verschiedenen gewerblich-technischen Berufen erfolgreich abgeschlossen und sind nun bestens für die Arbeitswelt gerüstet.
Abteilungsleiterin Susanne Schäfer gratulierte den neuen Facharbeitern im Namen der Schule und betonte die hohe Qualität der Ausbildung. Unter den Absolventen befanden sich fünf Industriemechaniker mit unterschiedlichen Schwerpunkten, fünf Elektroniker und sieben Mechatroniker. Schäfer hob die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben hervor und würdigte das Engagement der jungen Fachkräfte.
![](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/01/gif_dinkel_nh24.gif?resize=800%2C450&ssl=1)
Besondere Bedeutung maß sie den Fächern Deutsch, Englisch und Wirtschaftskunde bei. „Technisches Englisch wird immer wichtiger – sei es für Fachmessen, Betriebsanleitungen oder internationale Projekte“, erklärte Schäfer. Sie wies auf das Sprachzertifikat der Kultusministerkonferenz hin, das an der Max-Eyth-Schule erworben werden kann. Absolvent Sean Peterson nutzte diese Möglichkeit und zeigte mit seinem zusätzlichen Englisch-Nachweis besondere Leistung.
Schäfer skizzierte auch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt: Digitalisierung, Automatisierung, Fachkräftemangel und Industrie 4.0 seien Themen, auf die die Ausbildung vorbereite. Zudem betonte sie die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und wies auf Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Technikerabschluss hin, den die Max-Eyth-Schule anbietet.
Neben der fachlichen Entwicklung hob Schäfer auch die persönliche Reifung der Absolventen hervor. Sean Peterson erreichte zusätzlich den Mittleren Bildungsabschluss. Die Schule ermöglicht es, verschiedene Schulabschlüsse während der Ausbildung zu erwerben, darunter den Hauptschulabschluss, den Mittleren Abschluss und die Fachhochschulreife.
Zum Abschluss übergaben die Kollegen Jörg Schilderoth, Stefan Krätschmer, Thomas Prang und Florian Behling gemeinsam mit Schäfer die IHK-Zeugnisse. Die Feier wurde mit einem kleinen Empfang abgerundet, bei dem der Erfolg der Absolventen gewürdigt wurde.
Die Absolventen sind:
Elektroniker für Betriebstechnik
- Jordan Becker, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Nils Georg, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Paul Gert, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Samuel Spamer, Volker Witamwas GmbH, Schotten
Elektroniker für Geräte und Systeme
- Leon Sames, HÜRNER Schweißtechnik GmbH, Atzenhain
Mechatroniker:
- Fasil Berhanu, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Dennis Schlegel, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Jonas Ruppel, Anlagenbau Günther GmbH, Wartenberg
- Louis Semmler, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/ Ohm
- Noah Weber, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/ Ohm
- Michael Sudermann, DUO-Technik GmbH, Wartenberg
- Lennard Wohlfahrt, Pfeifer Holz Lauterbach GmbH, Lauterbach
Industriemechaniker:
- Hendrik Bieker, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/ Ohm
- Dorian Guth, PWM Maschinen- und Apparatebau GmbH, Schotten
- Lucas Leiser, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke
- Christoph Öltz, BOOMEX GmbH, Alsfeld
- Sean Peterson, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke (wal)