![Bündnis gegen Cybergrooming: Neues Unterrichtsmaterial für Grundschulen](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/pexels-julia-m-cameron-4145248.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
@Foto. Julia M Cameron | https://www.pexels.com/
DÜSSELDORF. Die Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK), der Kinderschutzbund Bundesverband e. V. und der Verein Internet-ABC haben gemeinsames Unterrichtsmaterial zur Prävention von Cybergrooming entwickelt. Ziel ist es, Kinder frühzeitig über die Gefahren sexueller Übergriffe im digitalen Raum aufzuklären.
Das Material umfasst Unterrichtseinheiten, einen Elternbrief und weiterführende Informationen. Es steht allen Grundschulen in Deutschland kostenlos zur Verfügung und kann unter www.internet-abc.de/gemeinsam-gegen-cybergrooming heruntergeladen werden.
![](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/01/gif_dinkel_nh24.gif?resize=800%2C450&ssl=1)
Laut einer Umfrage der Landesanstalt für Medien NRW aus dem Jahr 2024 wurde jedes vierte Kind im Alter von 8 bis 17 Jahren bereits von fremden Erwachsenen im Internet angesprochen. Das Bündnis stärkt mit dieser Initiative die Präventionsarbeit gegen Cybergrooming und möchte die Zusammenarbeit weiter ausbauen.
Vorgehensweise von Tätern bei sexuellem Missbrauch
Täter suchen gezielt Gelegenheiten, um Kinder und Jugendliche zu missbrauchen, und nutzen deren Bedürfnis nach Zuwendung und Anerkennung aus. Dabei setzen sie auf scheinbar unbeabsichtigte Berührungen, das Zeigen pornografischer Inhalte oder sexuelle Belästigung im Internet (Cybergrooming).
Im Jahr 2023 wurden 605 Fälle der Vorbereitung des sexuellen Kindesmissbrauchs nach § 176b Abs. 1, 3 StGB registriert. Aufgrund einer Gesetzesänderung zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, die am 1. Juli 2021 in Kraft trat, sind die aktuellen Zahlen nicht mit denen früherer Jahre vergleichbar.
Die Aufklärungsquote bei sexuellem Kindesmissbrauch liegt bei 83,9 Prozent, bezieht sich jedoch nur auf die polizeilich erfassten Fälle. Dunkelfeldstudien zeigen, dass das tatsächliche Ausmaß erheblich höher ist: Schätzungen zufolge hat jede siebte bis achte erwachsene Person in Deutschland in der Kindheit oder Jugend sexuelle Gewalt erfahren. Unter Frauen ist jede Fünfte bis Sechste betroffen.(wal)