![Erich-Kästner-Schule: Politik im Fokus vor der Bundestagswahl](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/02/BTW2025.jpg?resize=300%2C200&ssl=1)
©Foto: privat | nh
HOMBERG (EFZE). Die Bundestagswahl 2025 rückt an der Erich Kästner-Schule in Homberg in den kommenden Wochen in den Mittelpunkt. Am Donnerstag und Freitag vor dem Wahlsonntag nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl teil, von Montag bis Mittwoch stellen sich Politiker bei einer Podiumsdiskussion den Fragen der Lernenden.
Die Juniorwahl ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil des Politikunterrichts an der EKS. Zwar fließen die Stimmen nicht in das offizielle Wahlergebnis ein – das Wahlalter in Deutschland liegt bei 18 Jahren –, doch der Ablauf entspricht einer echten Wahl. Die Jugendlichen erhalten Wahlbenachrichtigungen, es gibt Wahlhelfer sowie Stimmzettel mit Erst- und Zweitstimme. Nach der letzten Stimmabgabe am Freitagvormittag übernimmt Lehrerin Heike Hoffmann mit ihrem Team die Auszählung. Das Ergebnis wird bis zum Abend an den Initiator der Juniorwahl, Kumulus e. V., übermittelt und am Wahlsonntag nach 18 Uhr auf juniorwahl.de veröffentlicht.
![](https://i0.wp.com/nh24.de/wp-content/uploads/2025/01/gif_dinkel_nh24.gif?resize=800%2C450&ssl=1)
Die Podiumsdiskussionen an der Erich Kästner-Schule sind eine noch junge Tradition. Vor vier Jahren fand die erste Veranstaltung dieser Art in der Aula statt. Zu den bisherigen Gästen gehörten unter anderem der heutige hessische Kultusminister Armin Schwarz (CDU) sowie Bundestags- und Landtagsabgeordnete verschiedener Parteien.
In diesem Jahr nehmen an drei Tagen insgesamt zwölf Politiker teil. Am Montag (17. Februar) stellen sich Christin Ziegler (CDU), Heiko Manz (SPD), Klaus Bremer (MLPD) und Engin Eroglu (Freie Wähler) den Fragen der Jugendlichen. Am Dienstag (18. Februar) folgen Renate Glaser (AfD), Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (BSW), Andreas Rethagen (FDP) und Sascha Rudolph (VOLT). Den Abschluss bilden am Mittwoch (19. Februar) Felicitas Klings (Partei der Humanisten), Jürgen Bachmann (Die Linke), Kevin Deese (Bündnis Deutschland) und Maximilian Kohler (Bündnis 90/Die Grünen).
Auch kleinere Parteien sind vertreten. „Es gehört zu unserer Aufgabe, die Parteienvielfalt darzustellen“, erklärt Fachbereichsleiter Sascha Kurzrock. Die Fragen an die Politiker werden im Unterricht und an Projekttagen vorbereitet. „Unsere Gäste loben immer unsere gut vorbereiteten Klassen“, so Kurzrock weiter.
Begleitend zu den politischen Wochen richtet die Erich Kästner-Schule einen Informationsraum mit Wahlplakaten, dem Wahl-O-Mat und didaktischem Material ein, um die Schülerinnen und Schüler auf die Juniorwahl vorzubereiten. (wal)