SCHWALMSTADT-FRANKENHAIN. Die Freiwillige Feuerwehr Schwalmstadt-Frankenhain blickt auf 90 Jahre Bestehen zurück. Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde die Geschichte gewürdigt und aktuelle Entwicklungen thematisiert.
Ehrungen für langjährige Mitglieder
Ehrenvorsitzender Günter Schmidt gehört der Feuerwehr seit 1965 an und war 20 Jahre lang Vorsitzender. Jürgen Schwalm engagiert sich seit über 50 Jahren, unter anderem als stellvertretender Wehrführer und Gerätewart. Hauptbrandmeister Robert Bambey ist seit 40 Jahren aktiv und übernahm zahlreiche Funktionen, darunter die des stellvertretenden Wehrführers.
Einsatzgeschehen und Mitgliederzahl
Die Einsatzabteilung zählt derzeit 18 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr wurden 1.850 Dienststunden geleistet und vier Einsätze absolviert, darunter ein Arbeitsunfall sowie ein Verkehrsunfall auf der A 49. Die Jubiläumsfeier fand im Herbst mit einer Einsatzübung statt, an der auch die Kameraden aus Florshain und die Drehleiter der Feuerwehr Schwalmstadt beteiligt waren.
Erweiterung der Ausrüstung
Zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit wurde ein Notstromaggregat („Leuchtturm“) angeschafft. Zudem könnte sich das Einsatzspektrum mit der vollständigen Eröffnung der A 49 verändern. Der Feuerwehrdienst in Hessen soll möglicherweise bis zum 67. Lebensjahr verlängert werden.
Jugend- und Kinderfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr umfasst derzeit zwölf Mitglieder und leistete 2.113 Dienststunden. Beim Berufsfeuerwehrtag in Wiera wurden mehrere Jugendflammen verliehen. Die Kinderfeuerwehr wuchs auf sechs Mitglieder an und feierte Erfolge beim Stadtpokal in Florshain.
Grußworte und Ausblick
Vertreter der Stadt Schwalmstadt betonten die Bedeutung der Feuerwehr für den Brandschutz und das Ehrenamt. Ein neues Feuerwehrhaus für Frankenhain ist in Planung, ebenso die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs. Stadtbrandinspektor Tim Köhler berichtete über Einsätze und Investitionen im Stadtgebiet, darunter die Umrüstung auf digitale Sirenen und neue Einsatzfahrzeuge.
Stadtrat Ditter beförderte
– Mariela Musial zur Feuerwehrfrau
– Felix Geisler zum Hauptfeuerwehrmann
– Robert Brychlik zum Hauptlöschmeister
und ernannte
– Martin Plag zum Gerätewart
Stadtbrandinspektor Köhler zeichnete aus:
Mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen:
– Henok Sonnekalb in Eisern
– Felix Geisler in Silber
– Alexander Kramer in Gold mit der Zahl 5
– Robert Bambey in Gold mit der Zahl 15
Urkunde und Plakette des Kurhessisch-Waldeckschen
Feuerwehrverbandes für aktive Dienstzeit
– Robert Bambey in Silber (40Jahre)
– Jürgen Schwalm in Gold (50Jahre)
– Günter Schmidt in Gold mit Kranz und Zusatz 60 (60Jahre) (wal)
Das Bild
Von links: 1. Stadtrat L. Ditter, 1.Vors. J. Schmidt, Ehrenvors. G. Schmidt, stv. WeFü R. Bambey, J. Schwalm, F. Geisler, R. Brychlik, A. Kramer, M. Musial, H. Sonnekalb, JFW F. Bambey, M. Plag, WeFü R. Musial und SBI T. Köhler