
Im ersten Arbeitsgang wird Sand aufgebracht, anschließend erfolgt die Bodenauflockerung, sodass Nässe besser versickern kann. © Foto: pm|nh
GUDENSBERG. Auf den Gudensberger Sportplätzen wird systematisch Rasenpflege betrieben. Dass der Rasen in gutem Zustand bleibt, dafür sorgen nicht nur der städtische Bauhof und die Vereine, die die Sportanlagen nutzen.
In regelmäßigen Abständen ist auch eine Fachfirma aus der Region unterwegs, um im städtischen Auftrag den strapazierten Grünflächen zu einer Regeneration zu verhelfen. Zur Zeit laufen die Arbeiten auf dem Rasen des Weinbergstadions in der Kernstadt.
Tatsächlich scheint der schillernd grüne Rasen im Weinbergstadion in bestem Zustand zu sein, ausgetretene Stellen sind nicht erkennbar. Allenfalls wagen sich hin und wieder ein paar Gänseblümchen aus dem englischen Grün. Dennoch oder gerade weil man diesen guten Zustand erhalten möchte, benötigt der Rasen eine regelmäßige Pflege, sagt Sebastian Leitner von der Fa. Friedrich Klei GmbH aus Baunatal, der sich mit dem für die Sportanlagen zuständigen Sachbearbeiter der Stadtverwaltung, Andreas Garde, vor Beginn der Arbeiten zu einem Ortstermin im Stadion traf. Das Unternehmen ist auf den Bau und die Unterhaltung von Sportanlagen spezialisiert und führt viele solcher Maßnahmen in der Region durch.
Umfassende Regenerationsmaßnahmen für Rasen
Das Unternehmen hat den Auftrag von der Stadt Gudensberg erhalten, Maßnahmen zur Regeneration der Rasenfläche durchzuführen. Dazu gehört die Verbesserung der Ebenheit durch die Entfernung von abgestorbener Rasenfläche, die gleichmäßige Aufbringung von Sand, eine Lochung, Aufbringen von Rasentragschichtsubstrat, eine Tiefenlockerung, ein abschließendes Abschleifen des Sportplatzes und schließlich eine großflächige Einsaat von Sportrasen sowie die Erstdüngung der Fläche.
Ca. 6-8 Wochen nach Durchführung der Sanierungsmaßnahmen ist eine Folgedüngung mit Langzeitdünger vorgesehen. In der Zeit zwischen diesen beiden Arbeitsphasen darf der Platz nicht benutzt werden. Für die anschließenden, kontinuierlichen Arbeiten ist dann wieder der städtische Bauhof an der Reihe und übernimmt das Beregnen und Mähen der Rasenfläche sowie das regelmäßige Düngen. Das passiert nach einem Pflegeplan, der für alle Sportplätze der Stadt Gudensberg gilt, erläutert Andreas Garde. So sei sichergestellt, dass der gute Zustand der Rasenflächen erhalten bleibt und die zahlreichen Vereinsteams unter optimalen Trainings- und Spielbedingungen wieder aktiv werden können, wenn es die Pandemie erlaubt. (pm)

Alsfeld Bad Hersfeld Baunatal Borken Brand Corona Coronavirus Diebstahl Drogenfahrt Einbruch Feuerwehr Fritzlar Gudensberg Hephata Homberg (Efze) Kassel Kirchhain Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Marburg Marktflecken Frielendorf Melsungen Neukirchen Neustadt Polizei Kassel Polizeistation Fritzlar Polizeistation Homberg Polizeistation Melsungen Polizeistation Schwalmstadt Polizeistation Stadtallendorf Raubüberfall Sachbeschädigung Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt SPD Stadtallendorf Treysa Unfall Unfallflucht Vogelsbergkreis Willingshausen Winfried Becker Ziegenhain