
©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
BAUNATAL. Insgesamt 128 aktive Feuerwehrmitglieder kamen kürzlich zur Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Baunatal in die Stadthalle der VW-Stadt.
Unter den Gästen Begrüßte Stadtbrandinspektor Ralf Seitz unter anderen seinen Kollegen Brunst aus Wolfhagen, Gemeindebrandinspektor Borowski aus Schauenburg, eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Sangerhausen, eine Abordnung des THW Ortsverbandes Kassel, die Kreisbrandmeister Kreisel und Krug aus dem Landkreis Kassel, den 1. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Kassel-Land Damm und von der Stadt Baunatal die Bürgermeisterin Silke Engler, den Stadtverordnetenvorsteher Lutze und von der Stadtverwaltung die Herrn Lutzi, Schenk, Reimnitz und Steuerwald.
Bürgermeisterin Silke Engler sprach erstmals in ihrer Funktion als Bürgermeisterin an die Versammlung. Dabei sprach sie auch die finanzielle Situation der Stadt offen an, die erstmalig nach den ausbleibenden Steuerzahlungen von VW und sogar Steuerrückforderungen, ein Umdenken bedingen. Sparen ist auf allen Ebenen notwendig und jeder müsse seinen Beitrag dazu leisten. So geht diese Situation auch nicht ganz spurlos an der Feuerwehr vorüber und man werde das an der einen oder anderen Stelle merken. Trotzdem werden dringend notwendige Investitionen in die Feuerwehr nicht gestrichen, sondern im Rahmen der Möglichkeiten durchgeführt und wo es sich verantworten lässt, lediglich im Zeitablauf verschoben. So wird es trotz Sparmaßnahmen immer noch eine große Summe für die Feuerwehr geben, um den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr zu erhalten. Für 2019 sind insgesamt 1,32 Mio. Euro für den Haushalt der Feuerwehr vorgesehen. Der Umbau des Feuerwehrhauses in Guntershausen hat begonnen und wird auch planmäßig im Herbst beendet werden. Auch Ersatzbeschaffungen beim Fuhrpark werden kommen, wie der Gerätewagen für Altenbauna, ein Mannschaftstransportwagen für Kirchbauna und auch das Löschgruppenfahrzeug für Hertingshausen. In der finalen Bauphase befinden sich das zweite Wechselladerfahrzeug für Altenbauna und das Hilfeleistungslöschfahrzeug für Rengershausen. Ebenso beschäftige man sich mit der Neubeschaffung der 25 Jahre alten Drehleiter. Alleine hierfür müssen 750.000 Euro veranschlagt werden.
Kleinere Renovierungsarbeiten an den Feuerwehrhäusern in Hertingshausen und Kirchbauna werden in 2019 durchgeführt.
Dass die Bürgermeisterin stolz auf die Feuerwehr und ihre Leistungskraft ist, machte sie an den Einsatzbeispielen der Großeinsätze im letzten Jahr deutlich. Bei dem Waldbrand in Rengershausen und dem Gebäudebrand am Bahnhof in Guntershausen, leistete die Mannschaft außerordentliches. Auch beim Tag des Helfers auf dem Europaplatz und Marktplatz präsentierte sich die Feuerwehr, neben den anderen Hilfsorganisationen, in einer sehr tollen Art nah am Bürger.
Und nicht zuletzt die Wiederbelebung der Stadtteilfeuerwehr in Hertingshausen sei eine beeindruckend erfreuliche Errungenschaft für die Stadt.
Im Mai 2018 wurde die Feuerwehrgebührensatzung modernisiert und verschlankt und Gebühren angepasst.
Im Juli 2018 wurde der Verwaltungsbereich in der Stadtverwaltung für die Feuerwehr durch eine zweite Verwaltungsstelle gestärkt.
Baunatal habe aber auch in der Verwaltung ihrer Feuerwehr schon Geschichte geschrieben. Die Regelung mit einem ehrenamtlichen Stadtbrandinspektor und gleichzeitigen hauptamtlichen Verantwortlichen Feuerwehr, habe landesweit bei anderen Kommunen großes Interesse hervorgerufen. Baunatal hatte diesbezüglich Pionierarbeit geleistet. Andere Kommunen dieser Größenordnung haben das gleiche Problem, dass der ganze zeitliche Aufwand für einen ehrenamtlichen Stadtbrandinspektor zu viel geworden ist.
Jetzt gibt es erneut eine Situation, in der Baunatal wohl wieder landesweit zukunftsweisend vorausgehen wird. Eine Änderung im hessischen Brandschutzgesetz habe die Möglichkeit geschaffen, einen hauptberuflichen Stadtbrandinspektor zu installieren. Man wird prüfen, ob der neu geschaffene Weg in Baunatal möglich ist.
Auch werde man mit dem Land über mehr finanzielle Zuschüsse der Landeskasse reden, da Baunatal mit seiner Feuerwehr eine Stützpunktfeuerwehrfunktion einnehme und besondere Aufgaben für die Bahnstrecken und die Bundesautobahn wahrnehme.
Stadtbrandinspektor Ralf Seitz berichtete über ein aufregendes aber auch trauriges Jahr 2018. Man habe gleich zwei wichtige Personen für die Feuerwehr Baunatal durch deren Ableben verloren. Neben Bürgermeister Manfred Schaub ist auch der ehemalige und erste Stadtbrandinspektor für Baunatal Gerhard Hohmann im Berichtsjahr verstorben.
42617,07 Stunden leisteten die ehrenamtlichen Brandschützer in 2018, was eine Zunahme von 15% gegenüber dem Vorjahr darstelle. 20.504,27 Stunden entfielen auf die Einsatzabteilung, 3.155 Stunden auf die Alters-und Ehrenabteilung, 1058,15 Stunden auf Brandsicherheitswachdienste, 11.453,53 Stunden auf Einsätze, 6.129,9 Stunden auf die Jugendfeuerwehr und 136,22 Stunden auf die Kinderfeuerwehr.
Der Mitgliederstand ist stabil und leicht ansteigend. So sind per Stand 31.12.2018 252 Kräfte in der Einsatzabteilung, 71 in der Alters-und Ehrenabteilung, 82 in der Jugendfeuerwehr und 19 in der Kinderfeuerwehr.
Aufgrund der steigenden Zahl von geleisteten Stunden werde man sich weiterhin auch darum bemühen, sich auf die eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Ein gutes Beispiel ist, dass bereits bei Ölspuren der Bauhof die Beseitigung übernimmt.
192 Einsätze standen am Jahresende auf der Einsatzdatenbank der Feuerwehr Baunatal. 57 mal waren es Brandeinsätze (davon 2 Groß-und 8 Mittelbrände), 83 mal wurde technische Hilfe geleistet (darunter 2 Gefahrguteinsätze und 19 Mal fielen Türöffnungen darunter), 46 Mal war die Hilfe durch die Feuerwehr nicht nötig (böswillige und Fehleinsätze) und 6 mal wurde nachbarschaftliche Unterstützung geleistet. Hinzu kommen 79 Brandsicherheitsdienste.
102 Lehrgänge und Seminare wurden besucht, davon 61 auf Kreisebene und 41 bei der hessischen Landesfeuerwehrschule und deren Außenstellen.
Seitz betonte ausdrücklich, dass dies ein Rückgang zu 2017 ist, der aber nicht auf weniger Interesse der Einsatzkräfte beruhe, sondern auf den Umstand, dass insbesondere der Bedarf auf Gruppenführer-, Zugführer-, Gerätewarte und Technische Hilfeleistung von der Hessischen Landesfeuerwehrschule nicht gedeckt werden konnte. Es sei nicht weiter hinzunehmen, dass die Zuteilung von Lehrgängen den Bedarf der Feuerwehren nicht abdeckt und dass insbesondere die Größe der Feuerwehr Baunatal bei der Anzahl der Zuteilungen von Lehrgängen keine Berücksichtigung findet.
Intern wurden zahlreiche interessante Ausbildungseinheiten durchgeführt. Hier sind besonders eine Ausbildung taktische Ventilation mit einem externen Ausbilder, Ausbildung bei den Kasseler Verkehrsbetrieben, die Sternübung der Baunataler Feuerwehren und ein Zirkeltraining des Landkreises in Wolfhagen zu erwähnen. Bei letzteren wurde mit Mannschaften teilgenommen und auch eine Station betreut.
Auch bei den Feuerwehrleistungsübungen war die Feuerwehr Baunatal wieder mit zwei Mannschaften vertreten. Die Mannschaft aus Altenbauna belegte hierbei den 3. Platz und eine gemischte Mannschaft aus Großenritte und Rengershausen belegte den 6. Platz.
Lehrgänge auf Kreisebene werden mit Unterstützung von Kreisausbildern aus eigenen Reihen und durch die Verpflegung der Küchenmannschaft aus Altenbauna in Baunatal durchgeführt. In 2017 waren dies Truppführer-, Atemschutzgeräteträger II-, und Funklehrgänge.
An den Baunataler Schulen wurde Mitgliederwerbung und Brandschutzaufklärung betrieben und die Alters-und Ehrenabteilung aus Rengershausen, vertrat die FW Baunatal beim Umzug des Hessentags in Korbach.
Besonders erfreulich ist, dass jetzt wieder in Hertingshausen die Funkmeldeempfänger piepsen. Die Einsatzabteilung wurde dort neu belebt und 17 Einsatzkräfte stehen ab sofort wieder einsatzbereit zur Verfügung.
Ebenso erfreulich sei, dass mit dem Spatenstich am 20.05.2018 der Grundstein für ein neues und zeitgerechtes Funktionsgebäude in Guntershausen gelegt werden konnte.
Seitz will weiterhin die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wolfhagen auf interkommunaler Ebene stärken. Jüngst wurde mit einem gebraucht erworbenen Abrollbehälter Atemschutz ein Gemeinschaftsprojekt in Dienst gestellt. Bei der Geräte-und Kleidungspflege werde insbesondere nach Großeinsätzen sich gegenseitig unterstützt.
Die Partnerschaft zur Feuerwehr der Partnerstadt Sangerhausen möchte Seitz ebenfalls stärken.
Neben dem bereits erwähnten AB Atemschutz wurde auch der ebenfalls gebraucht erworben und selbst sanierte Abrollbehälter Betreuung in Dienst gestellt. Mit der Übergabe der restlichen persönlichen Schutzausrüstung an alle Feuerwehrkräfte durch BGM Schaub, wurde in vergangenen Jahr eine Großinvestition in die Sicherheit abgeschlossen. Ebenfalls der Sicherheit dient die Heckwarnbeklebung aller Einsatzfahrzeuge, die auch in 2018 abgeschlossen wurde.
Stadtjugendwart Klaus Ullrich und seine Stellvertreterin Anna Fischer berichteten über die Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr, die bereits in einem separaten Bericht kommuniziert wurden.
Die Jugendfeuerwehr besteht aus 103 Mitgliedern, wobei 21 Neueintritte, 8 Austritte, 13 Übertritte in die Einsatzabteilung und 4 übernahmen aus der Kinderfeuerwehr zu verzeichnen waren. 14675 Stunden wurden insgesamt geleistet. Auch in Hertingshausen soll es in 2019 wieder eine Jugendfeuerwehr geben. Die Vorbereitungen hierzu laufen bereits.
Neugewählt wurden zu Kassenprüfern Daniel Kneipp aus Großenritte und Ricardo Remert aus Hertingshausen.
Geehrt wurden für 25 Jahre Feuerwehrtätigkeit Stefan Kornherr (Kirchbauna) und Torsten Wedel (Guntershausen) und für 40 Jahre Karsten Moll und Frank Ahlborn (beide Kirchbauna) und Norbert Damm (Rengershausen).
Eine besondere Ehrung erhielten die Kameraden Dirk Wicke (Guntershausen) und Klaus Ullrich (Altenbauna).
Sie wurden für Ihre besonderen Verdienste um den Brandschutz, mit dem silbernen Brandschutzverdienstzeichen am Bande des Landes Hessen ausgezeichnet.
Abzeichen zu den Feuerwehrleistungsübungen wurden überreicht.
Das eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen erhielt Raphael Geisler (Rengershausen), das Bronzene Alexander Ratiner (Altenbauna) und das Goldene Marcel Ullrich (Altenbauna). (pm)
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh
- ©Foto: Feuerwehr Baunatal | nh