Volles Haus in „kleiner Hütte“ – Jahreshauptversammlung der Freiwiligen Feuerwehr Schwalmstadt in Wiera
SCHWALMSTADT-WIERA. „Platz ist in der kleinsten Hütte“, bemerkte Schwalmstadts Stadtbrandinspektor Tim Köhler am Freitagabend, als zahlreiche Feuerwehrleute zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwalmstadt im Dorfgemeinschaftshaus in Wiera zusammenkamen. Der Andrang war so groß, dass nicht alle Feuerwehrleute einen Sitzplatz fanden, sodass wenige Feuerwehrleute und Gäste stehen mussten.

In Kürze wird die Autobahn 49, pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen, für den Verkehr freigegeben. Nach einer Anfrage des Regierungspräsidiums Kassel und Diskussionen in den städtischen Gremien sowie der Feuerwehr Schwalmstadt einigte man sich darauf, dass die Feuerwehr Schwalmstadt den neuen Abschnitt bis zur Anschlussstelle Stadtallendorf Nord absichert. Die Feuerwehr Stadtallendorf übernimmt dafür den Streckenabschnitt bis zur Anschlussstelle Schwalmstadt-Treysa. Die Feuerwehr Neustadt wird künftig keine Zuständigkeit für die Autobahn haben.

ANZEIGE

Tim Köhler resümiert und wagt einen Ausblick

ANZEIGE

In den Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt sind derzeit 218 Kinder und Jugendliche aktiv, die in den kommenden Jahren das Fundament der Einsatzabteilungen mit ihren aktuell 326 Mitgliedern bilden werden. Dank der demografischen Entwicklung ist die Anzahl der Frauen und Männer in den Ehren- und Altersabteilungen im letzten Jahr (zwischen dem 14. Oktober 2023 und dem 31. Oktober 2024) auf 104 gestiegen. Die Feuerwehr verfügt über 123 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger, 95 Gruppenführer und 46 Zugführer. Insgesamt leisteten die Feuerwehrleute rund 31.400 Stunden, davon 6.130 Stunden in Einsätzen, 482 Stunden für Brandsicherheitsdienste und -erziehung, 6.127 Stunden in Lehrgängen und Seminaren sowie 18.629 Stunden für Ausbildungs- und Übungsdienste.

Durch eine neue Regelung des Landkreises wurde eine Brandmeldeanlage außer Betrieb genommen, die in den vergangenen Jahren zu einer hohen Anzahl von Einsätzen in Treysa geführt hatte. Dennoch rückten die Einsatzkräfte zu 70 Alarmen aus, was statistisch mehr als jeden fünften Tag bedeutet. Die Feuerwehr löschte 52 Brände, leistete 152 Mal Hilfe und sicherte elf Mal den Brandschutz; ebenso oft wurden Brandschutzerziehungen durchgeführt. Zu den aufwendigsten Einsätzen zählte Stadtbrandinspektor Köhler einen Gefahrgutunfall auf der B 454 in Wiera und den Brand im Elisabeth-Haus in Treysa. In den letzten Wochen wurden alle Atemschutzgeräte in Schwalmstadt auf Überdrucktechnik umgerüstet, was laut Köhler einen erheblichen Schutz für die Atemschutzgeräteträger darstellt.

Im Jahr 2025 könnten die Baumaßnahmen für die neuen Feuerwehrhäuser in Frankenhain und Trutzhain beginnen. Die neue Atemschutzwerkstatt am Standort Ziegenhain soll, sofern alles planmäßig verläuft, noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. An der neuen Fahrzeughalle der Feuerwehr Treysa stehen nur noch wenige Arbeiten aus. Außerdem sollen drei neue Fahrzeuge an die Feuerwehren Rommershausen (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser), Trutzhain (Mittleres Löschfahrzeug) und Treysa (Rüstwagen) übergeben werden. Darüber hinaus werden in fast allen Stadtteilen die Sirenen auf digitale Technik umgerüstet, mit Ausnahme von Rommershausen und Allendorf. Köhler berichtete außerdem, dass Mitte kommenden Jahres eine neue Schlauchpflegeanlage zur Verfügung stehen wird.

Fundament stabil

Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Corell berichtete über Wettkämpfe, Auszeichnungen, den Berufsfeuerwehrtag und die Abnahme des Kinderfeuerwehrabzeichens (Tatzen). In der Kinderfeuerwehr sind derzeit 90 Kinder aktiv, davon 48 Jungen und 42 Mädchen. Die Jugendfeuerwehr zählt aktuell 76 Jungen und junge Männer sowie 72 Mädchen und junge Frauen. Corell wünschte sich mehr personelle Unterstützung der Aktiven in den Kinder- und Jugendabteilungen und richtete einen Appell an die Mitglieder der Feuerwehr Schwalmstadt: „Helft euren Kinder- und Jugendwarten bei ihrer Arbeit.“

Gute Zusammenarbeit

Schwalmstadts Bürgermeister Tobias Kreuter lobte die gute Zusammenarbeit mit den drei Stadtbrandinspektoren Tim Köhler, Mike Kern und Karsten Linke sowie die Reaktivierung der fünf Fachbereiche Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Führung, technische Dienste und Sondereinheiten. Diese sollen die Arbeit innerhalb der Feuerwehr künftig auf mehrere Schultern verteilen. Die Entscheidung, den Abschnitt der Autobahn 49 von Neustadt bis Stadtallendorf abzusichern, sei dem Magistrat nicht leichtgefallen. Es sei unklar, welche Anforderungen auf die Feuerwehrleute zukommen. Nach sorgfältigem Abwägen aller Fakten entschied sich der Magistrat jedoch, den Autobahnabschnitt zu übernehmen. Laut Regierungspräsidium Kassel verfügt die Feuerwehr Neustadt nicht über die erforderliche Organisation und „Manpower“ für diese Aufgabe, so Kreuter.
Den im Stadtteil Michelsberg nicht mehr sichergestellten Brandschutz übernehmen künftig die Feuerwehren aus Allendorf und Rörshain.

ANZEIGE

Hohes Einsatzaufkommen für Atemschutz

Die Feuerwehr Schwalmstadt spielt im Schwalm-Eder-Kreis eine zentrale Rolle und übernimmt zahlreiche überörtliche Aufgaben, betonte Landrat Winfried Becker in seinem Grußwort an die Feuerwehrleute. Neben der Atemschutzstrecke des Landkreises ist auch der Gerätewagen Atemschutz in Schwalmstadt-Ziegenhain stationiert. „Ich hätte nie gedacht, dass dieses Fahrzeug so häufig im Einsatz ist“, erklärte Becker. Mit der Inbetriebnahme der Autobahn 49 kämen nun zusätzliche Herausforderungen auf die Feuerwehr zu. Das Angebot, einen weiteren Abschnitt der A 49 abzusichern, zeige laut Becker, „wie leistungsfähig ihr hier in Schwalmstadt seid.“

Kritik an der Autobahn GmbH

Landrat Winfried Becker äußerte Unzufriedenheit mit der Autobahn GmbH und der Situation im Frankenhainer Tunnel. „Wir haben lange dafür gekämpft, dass die Tunnel-Leitzentrale nicht in Frankfurt, sondern in Eschwege angesiedelt wird.“ Der tödliche Unfall im Tunnel, der stundenlang von der Autobahn GmbH unbemerkt blieb, hatte offenbar umfangreichen Schriftverkehr zur Folge, der jedoch bei den Verantwortlichen der Autobahn GmbH auf taube Ohren gestoßen sei. Der hessische Innenminister habe allerdings nochmals seine Unterstützung bei der Tunnelüberwachung zugesagt, so Becker.

Auch Stadtbrandinspektor Tim Köhler beschäftigte sich mit den Folgen des Brands im Feuerwehrstützpunkt Stadtallendorf und wies auf den Nachholbedarf hin. Er hoffe auf die finanzielle Unterstützung der Stadtverwaltung für notwendige Verbesserungen, obwohl es dort keine Brandmeldeanlage geben werde.
In seinem Schlusswort äußerte sich Köhler schockiert über die Reaktion der Autobahn GmbH. „Ein Mensch ist auf tragische Weise ums Leben gekommen, und unsere wiederholten Schreiben mit unseren Bedenken an die Autobahn GmbH blieben unbeachtet“, so Köhler.

Auf eine Anfrage von nh24 antwortete die Autobahn GmbH: „In suizidaler Absicht herbeigeführte Alleinunfälle zählen nicht zu den Ereignissen, auf die eine technische Tunnelüberwachung ausgerichtet ist bzw. sein kann. Im konkreten Fall wurde der Alleinunfall durch die automatischen Systeme nicht angezeigt. Die Operatoren wurden umgehend tätig, nachdem eine Meldung über den Unfall eingegangen war.“ (Anmerkung der Redaktion: Die Operatoren wurden umgehend tätig, Stunden nach dem tödlichen Unfall.)

  • Bernd Senftner und Stephan Kürschner wurde mit der St. Florian Medaille in Silber ausgezeichnet.

Bernd Senftnter, Frank Model, Gerhard Kaplan Jürgen Hopf, Jürgen Schwalm und Klaus Schmidt bereichern jetzt die Ehren- und Einsatzabteilungen.

Weitere Ehrungen und beförderungen

Brandschutzehrenzeichen in Silber
Speidel, MichaelAllendorf 
Schwalm, ManuelAscherode 
Friedrich, StefanDittershausen 
Hainmüller, BenjaminDittershausen 
Hartwig, Jan-HendrikDittershausen 
Hartwig, StefanieDittershausen 
Hartwig-Asteroth, AlenaDittershausen 
Heinmöller, CarstenDittershausen 
Laabs, MelanieDittershausen 
Schütz, StephanDittershausen 
Dörr, TimoFlorshain 
Gömpel, SaschaFlorshain 
Schenk, KarstenFlorshain 
Happel, SebastianFrankenhain 
Schmidt, Axel Frankenhain 
Nau, ManuelaRommershausen 
Orth, JohannesRommershausen 
Dörrbecker, HenningRörshain 
Schütz, TobiasRörshain 
Kern, MikeTreysa 
Maier, SebastianTreysa 
Maier, StephanTreysa 
Rampe, MarkusTreysa 
Printz, RenéWiera 
Schick, JanWiera 
Wüst, DominikWiera 
Kaminski, MichaelZiegenhain 
Schultheis, ChristianZiegenhain 
Streitmatter, ThomasZiegenhain 
Weiss, ChristophZiegenhain 
Goldene Ehrennadel
Model, FrankZiegenhain 
Kaplan, GerhardZiegenhain 
Hopf, JürgenTrutzhain 
Schwalm, JürgenFrankenhain 
Schmidt, KlausFrankenhain 
Senftner, BerndTreysa 
Bronzenen Katastrophenschutz-Medaille
Damm, MircoNiedergrenzebach 
Gröger, ChrisopherNiedergrenzebach 
Gröger, RenéNiedergrenzebach 
Schwalm, MichaelNiedergrenzebach 
Stähling, GeroldNiedergrenzebach 
Wickert, JensNiedergrenzebach 
Wickert, PatrickNiedergrenzebach 
Wickert, VolkerNiedergrenzebach 
Florianmedaille der Hess. Jugendfeuerwehr bronze
Celine GrögerNiedergrenzebachSilber 
Christopher GrögerNiedergrenzebachSilber 
Christian RichardtTreysaSilber 
Daniel CorellDittershausenSilber 
Tom HellwingZiegenhainBronze 
Robert BambeyFrankenhainGold 
Florian BambeyFrankenhainBronze 
Moritz FriedewaldFrankenhainBronze 
Dennis Schultheis FlorshainSilber 
Heike HelwingZiegenhainBronze 
Anika NauRommershausenSilber 
Bernd WeitzelTrutzhainBronze 
Jaqueline WeitzelTrutzhainSilber 
Jürgen Hopf TrutzhainBronze 
Kathrin AltenhofTrutzhainBronze 
Kevin BraunTrutzhainBronze 
Mathias Altenhof TrutzhainSilber 
Sascha WentingTrutzhainSilber 
Torsten Möller TrutzhainBronze 
Tristan GeorgeAscherodeSilber 
Kinderfeuerwehr-Medaille des LFV Hessen
Richard, MeisnerTrutzhainBronze 
Jaqueline WeitzelTrutzhainBronze 
Bernd WeitzelTrutzhainBronze 
Nicole RiehlDittershausenGold 
Tatiana BambeyFrankenhainSilber 
Simon SchützFlorshainSilber 
Sarah SchenkFlorshainSilber 
Sandra Tiago CoelhoRommershausenGold 
Michael Tiago CoelhoRommershausenGold 
Conny RothFrankenhainGold 
Annemarie VolzRommershausenGold 
Beförderungen 
Lukas HeideNiedergrenzebachFeuerwehrmann 
Tristan GeorgeAscherodeLöschmeister 
Constantin GeorgeAscherodeOberfeuerwehrmann 
Marlon SchleicherAscherodeOberfeuerwehrmann 
Ernennung Ehrenbeamter – stellvertretender Wehrführer in Treysa
Andreas DreißigackerTreysa 
(wal)

ANZEIGE