HOMBERG (EFZE) / BORKEN. Am Donnerstag zogen Landrat Winfried Becker, Tatjana Grau-Becker und Steffi Trescher im Homberger Landratsamt Bilanz über die vier Ausbildungsbörsen, an denen der Landkreis im Jahr 2023 beteiligt war. Zudem überreichten sie Daniel Szumski aus Gudensberg einen Gaming-Stuhl, den er aufgrund seiner Teilnahme an einer Umfrage gewonnen hatte.

Im Hotel am Stadtpark in Borken informierten Mitte September erneut Unternehmen, Institutionen und Behörden junge Menschen, die sich nach dem Schulabschluss in der Orientierungsphase für ihre berufliche Zukunft befinden. Zudem präsentierten sich während der Ausbildungsmesse Schwalm-Eder weiterführende Schulen und Bildungsanbieter. In Zusammenarbeit mit der Stadt Borken und der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder war es der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises mit Tanja Grau-Becker gelungen, 107 Betriebe und Organisationen mit 140 Ausbildungsberufen und 60 Studiengängen zu gewinnen, die rund 1.000 Besucher informierten und im besten Fall Orientierung bieten konnten.

Wer mit den Mitarbeitern der Betriebe sprach, hörte meist Begeisterung für das eigene Unternehmen, aber auch die Herausforderung, Personal und Auszubildende zu finden, berichtete Rainer Sander nach dem Besuch der Ausbildungsbörse. Eine Umfrage des Landkreises bestätigte ein durchweg positives Bild.

ANZEIGE

Aussteller zufrieden…

Die Aussteller bewerteten die Qualität der Kontakte mit sehr gut oder gut (29), zwölf befriedigend und vier mangelhaft. In Bezug auf die Anzahl der Kontakte bewerteten die Aussteller sehr gut und gut. Zwölf Aussteller waren mit der Anzahl der Kontakte zufrieden, vier Aussteller fanden die Resonanz befriedigend, zwei mangelhaft. Die Aussteller waren durchweg zufrieden mit der Organisation der Börse in Borken. 45 entschieden sich für eine sehr gute und gute Bewertung. 98 Prozent der Aussteller fanden die Messe insgesamt in Ordnung, 31 % sehr gut, 51 % gut, 16 % befriedigend und 2 % mangelhaft.

….und auch die Besucher

Eine ähnliche Resonanz ergab die Online-Befragung der Besucher, unter denen wahlweise ein Sitzsack oder ein Gaming-Stuhl verlost wurde. An der Umfrage nahm der 20-jährige Informatik-Student Daniel Szumski aus Gudensberg teil und gewann den Gaming-Stuhl.

In Zusammenarbeit mit dem Landkreis werden jährlich vier Ausbildungsbörsen veranstaltet, und zwar in Borken sowie in Schwalmstadt, Fritzlar und Melsungen.

Im kommenden Jahr finden Ausbildungsbörsen am 30. April am Berufsschulcampus in Schwalmstadt, am 7. März in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Schule in der Fritzlarer Stadthalle, am 14. September in der Borkener Stadthalle und am 28. September in Zusammenarbeit mit der Radko-Stöckl-Schule im Messezentrum der EDEKA Handelsgesellschaft in Melsungen statt.

Ausbildungsbetriebe und angehende Azubis können das ganze Jahr über die Vermittlungs-Internetseite des Landkreises in Kontakt treten (https://matching-se.de). Zudem bot der Landkreis in diesem Jahr erstmals eine Praktikumswoche an, während der Schülerinnen und Schüler vielfältige Einblicke in verschiedene Berufe und Unternehmen gewinnen konnten – weitere Informationen.

Hintergrund

Im Oktober 2023 suchten im Schwalm-Eder-Kreis insgesamt 2.310 Jugendliche und junge Erwachsene einen Ausbildungsplatz. Dem gegenüber standen 1.807 freie Plätze, so die Zahlen der Agentur für Arbeit in Korbach.

Die meisten Ausbildungssuchenden

Metall- und Elektrotechnik (500)
Handel (400)
Gesundheitswesen (350)
Verwaltung (250)
Bau (200)

Die gemeldeten freien Ausbildungsplätze

Metall- und Elektrotechnik (380)
Handel (280)
Gesundheitswesen (220)
Verwaltung (160)
Bau (140)

Das Bild
Landrat Winfried Becker, Steffi Trescher, Daniel Szumski und Tatjana Grau-Becker. (wal)

ANZEIGE