WILLINGSHAUSEN-MERZHAUSEN. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Von der Natur des Waldes“ findet am Samstag, 22. November, eine letzte Exkursion in den Merzhäuser Wald statt. Der Vorsitzende des Fördervereins Kulturlandschaft Schwalm, Jörg Haafke, erläutert den gewählten Termin damit, dass im Winter ohne Belaubung die Strukturen im Wald besser sichtbar seien. Gemeinsam mit Matthias Schnücker vom Forstamt Jesberg sollen vor Ort aktuelle Strategien für einen zukunftsfähigen Wald vorgestellt werden.
Einblick in Strategien des Staatswaldes
Matthias Schnücker, im Forstamt Jesberg als Bereichsleiter Produktion für nachhaltige Holzerzeugung und den Aufbau eines zukunftsfähigen Waldes zuständig, wird während der Exkursion die aktuellen Strategien des Staatswaldes erläutern. Im Fokus stehen Maßnahmen im Zeichen des fortschreitenden Klimawandels und deren Bedeutung für den Waldbau.
Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Abzweigung der Waldstraße von der Röllshäuser Straße in Merzhausen. Von dort sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, um die restliche Strecke zum Kern des Waldgebietes gemeinsam zurückzulegen.
Abschluss einer umfassenden Veranstaltungsreihe
Die Exkursion „Nachhaltige Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“ bildet den Abschluss der seit April von Schwälmer Dorfmuseum Holzburg und Förderverein Kulturlandschaft angebotenen Jahresreihe zum Thema Wald. Ein ursprünglich für Juni geplanter Abendvortrag von Matthias Schnücker musste damals entfallen und wird nun in Form der Waldbegehung nachgeholt.
Jörg Haafke betont, dass in den bisherigen Veranstaltungen viele Aspekte bereits aufgegriffen wurden, jedoch die unmittelbare Anschauung des Waldes etwas zu kurz gekommen sei. Die geführte Begehung biete jetzt die Möglichkeit, zentrale Themen des aktuellen Waldgeschehens sowie die Erkenntnisse der Reihe direkt im Gelände zu vertiefen. Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenfrei. (wal)


