Bürgerwerkstatt zur Entwicklung der Innenstädte
SCHWALMSTADT.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) sind die Stadtteile Treysa und Ziegenhain Teil eines Innenstadt-Entwicklungskonzepts. Bürger sind eingeladen, an einer öffentlichen Veranstaltung am 13. Dezember teilzunehmen, um gemeinsam Leitlinien für die Innenstadtentwicklung zu diskutieren.

Die bisherigen Ergebnisse der Bestandsaufnahme durch das Planungsbüro ProjektStadt werden präsentiert, und es werden Leitbilder sowie erste Projektansätze zur Diskussion gestellt. Der öffentliche Beteiligungsprozess setzt sich im März 2024 fort. Zusätzlich wird ein Verfügungsfonds für Projekte in den Jahren 2024/2025 eingerichtet. Weitere Informationen sind unter Link zur Website der Stadt Schwalmstadt verfügbar.

https://schwalmstadt.de/wirtschaft,-bauen-verkehr/innenstadtentwicklung.html

Hintergrund

ANZEIGE

Ein Förderprogramm der Stadt Schwalmstadt und des Bundes: „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) in Treysa und Ziegenhain

Verfügungsfonds 2024/2025: Im Rahmen des Förderprogramms wird über die Erarbeitung des Innenstadt-Entwicklungskonzeptes hinaus ein Verfügungsfonds für die Jahre 2024 und 2025 eingerichtet. Dieser setzt sich zu 62,5 Prozent aus städtischen Mitteln und zu 37,5 Prozent aus Bundesmitteln zusammen. Konkrete Projekte können nach Abstimmung mit dem Fördermittelgeber voraussichtlich ab Januar 2024 von lokalen Vereinen und Initiativen beantragt werden und werden durch ein lokales Gremium beschlossen. Diese Projekte sind je nach zur Verfügung stehenden Fördermitteln bis zu 100 Prozent förderfähig und bis Mitte 2025 abzurechnen. (Genauere Informationen folgen noch.)

Innenstadt-Entwicklungskonzept: Im September 2023 hat die Erarbeitung des Konzeptes begonnen. Das Planungsbüro ProjektStadt kartiert im Rahmen einer Bestandsaufnahme unter anderem den Sanierungsbedarf von Gebäuden, Leerstände, den Zustand von öffentlichen Plätzen und Grünflächen und die Nutzungsstruktur vor Ort. Außerdem werden übergeordnete Rahmenbedingungen, bestehende Konzepte und bereits bestehende und geplante Projekte bewertet und ggf. für die weitere Betrachtung einbezogen. Das Konzept wird Qualitäten und Handlungsbedarfe in Treysa und Ziegenhain herausstellen. Daraus lassen sich kurz- und mittelfristige Projekte ableiten, für die Fördermittel eingeworben werden sollen. Diese sollen Gebäuden, Plätzen und dem Stadtbild zugutekommen. Ziel ist es, die Kernbereiche von Treysa und Ziegenhain zu beleben und aufzuwerten.

Bundesprogramm: Durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) werden Städte und Gemeinden unterstützt, akute und auch strukturelle Problemlagen in den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren zu bewältigen. Diese Orte sollen gemeinschaftlich zu Orten (weiter-)entwickelt werden, mit denen sich die Menschen vor Ort identifizieren und in denen kooperativ zusammengearbeitet wird. Viele unterschiedliche Nutzungen und ein ansprechendes Stadtbild sollen die Menschen in die Ortskerne ziehen und diese beleben. Schwalmstadt ist eine von 228 Kommunen in Deutschland, die durch das Programm gefördert wird. 

Termin: Mittwoch, den 13. Dezember von 17 bis 20 Uhr im Haus für Gemeinschaftspflege in Treysa. (wal)

ANZEIGE