Ein Zuhause für Autisten
Haus Maranatha in Borken feiert 25-jähriges BestehenBORKEN. Ein Großteil der 19 Bewohner lebt seit der Gründung 1996 noch immer in der Einrichtung – „und das zeigt nicht zuletzt, wie wichtig die Einrichtung für die Menschen ist“, sagt Gerald Rullmann,...
Deko und Floristik mit sozialem Mehrwert: Adventsausstellung in der Hephata-Gärtnerei
Der Hephata-Weihnachtsmarkt am Lindenplatz muss in diesem Jahr leider erneut ausfallen. Aufgrund der hohen Infektionszahlen kann auch eine geplante Veranstaltungs-Alternative nicht stattfinden.
Hephata und Lebenshilfe bilden 13 Fachkräfte in Praxisanleitung weiter
„Praxisanleitung ist eine Querschnittsaufgabe“, sagt Diplom-Sozialpädagoge Jochen Rosenkötter zum Abschluss des aktuellen Kurses „Praxisanleitung – Lernen im Dialog“ der Hephata Personalentwicklung und der Lebenshilfe Hessen
Gunnar Richter wird Chef der Hephata-Berufshilfe
TREYSA. Gunnar Richter (37) übernimmt zum Januar 2022 die Leitung der Hephata-Berufshilfe. Der Diplom-Erziehungswissenschaftler folgt auf Lothar Eberhardt, der zum gleichen Zeitpunkt der neue Geschäftsbereichsleiter der Hephata-Jugendhilfe wird. „Gunnar Richter ist...
Neuer Pavillon zwischen Hephata-Kirche und Haus Bethanien soll vielfältig genutzt werden
An dem neuen Pavillon zwischen Hephata-Kirche und Haus Bethanien in Treysa fand jetzt der letzte Feinschliff statt. Die Metallwerkstatt der Berufshilfe um Ausbildungsleiter Holger Rosner hat den multifunktionalen Bau damit fertiggestellt.
Mit Andacht, Laternen und Gesang: Martinsfest in der Hephata-KiTa
Mit Martinsmännchen, einer Andacht und Gesang feiert die Integrative Kindertagesstätte den Martinstag. Zwar gibt es in diesem Jahr keinen großen gemeinsamen Laternenzug, aber dafür an verschiedenen Tagen mehrere kleine Laternenfeste.
Zum Buß- und Bettag: Gedenkveranstaltung am Hephata-Mahnmal
Eine Gedenkveranstaltung zum Buß- und Bettag findet am Mittwoch, 17. November, ab 10:15 Uhr am Mahnmal vor der Hephata-Kirche in Schwalmstadt-Treysa statt.
Hephata-Akademie verabschiedet neue Altenpfleger
Alle Absolventen haben eine FestanstellungTREYSA. Mit dem Abschluss in der Hand starten sie nun als Altenpfleger durch: 14 Absolventen und Absolventinnen der Hephata-Akademie haben ihre Ausbildung zum Altenpfleger erfolgreich abgeschlossen. „Und sie alle können sich...
Generationswechsel bei Hephata: Zwei neue Geschäftsbereichsleitungen ab Januar 2022
In den beiden größten Arbeitsfeldern der Hephata Diakonie, der Behindertenhilfe und der Jugendhilfe, wird es zum Januar 2022 einen Generationswechsel geben: Kai Wettlaufer (42) wird Chef der Behindertenhilfe, Lothar Eberhardt (42) übernimmt die Leitung der Jugendhilfe.
Hephata-Klinik: 2G-Regelung ab Freitag
Die Hephata-Klinik in Schwalmstadt-Treysa wendet ab Freitag, 12. November, bei Besuchen die 2G-Regel an. Das heißt: Besuche sind nach wie vor möglich
Landeskirche segnet sechs Diakone
Pandemiebedingt immer noch in verkleinertem Rahmen, aber vor allem mit der Einsegnung der neuen Diakoninnen und Diakone der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) in ihr Amt.
Hephata vertreibt Bio-Wurstprodukte online
ANZEIGE
TREYSA/ALSFELD. Bio-Wurstprodukte, Fleisch von Tieren aus eigener Aufzucht, produziert in der Biometzgerei Alsfelder Biofleisch, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen: Das alles bietet der neue Hephata-Onlineshop unter shop.hephata.de.
„Die Demokratie demokratisieren“
Er gilt als kluger Kopf, wenn es um Fragen zum Zustand unserer Gesellschaft geht. Der neue Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS und Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, Stephan Lessenich
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung an der Hephata-Akademie
Erzieher und Erzieherin ist für viele ein Traumberuf. Aber die klassische Ausbildung bleibt wegen der fehlenden Vergütung während der ersten Jahre oft aus finanziellen Gründen ein Traum.
Demokratie in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat die Grenzen von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt aufgezeigt“, sagt der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich, seit Sommer neuer Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung IfS
Christel Östreich ist seit 40 Jahren in der Suchthilfe
Wer das Marta-Mertz-Haus kennt, der kennt auch sie: Christel Östreich. Sie ist die Leiterin der Hephata-Einrichtung für Menschen mit einer Suchterkrankung.
Hephata-Stammgelände und Gesundheitszentrum künftig stündlich per Bus erreichbar
Das Hephata-Stammgelände und die Hephata-Klinik mit dem benachbarten Gesundheitszentrum in Schwalmstadt-Treysa werden mit dem NVV-Fahrplanwechsel zum 12. Dezember künftig täglich und stündlich von der Buslinie 490 angefahren.
Feuerwehrübung gibt Sicherheit: Dichter Rauch in der Hephata-Holzwerkstatt am Herzberg
Bis kurz vor Beginn war die Feuerwehrübung in der Hephata-Holzwerkstatt am Herzberg ein gut gehütetes Geheimnis. Damit die Übung in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) in Breitenbach am Herzberg möglichst realitätsnah stattfinden konnte
„Das Marta-Mertz-Haus war und ist meine Rettung“
Angstzustände, Suchterkrankungen, Depressionen – das sind einige der psychischen Erkrankungen, von denen jeder Dritte im Laufe seines Lebens betroffen ist.
Start für 37 Erstsemester an Hochschulstandort auf dem Hephata-Stammgelände
Sie beginnen ihr Studium in besonderen Zeiten an einem besonderen Ort – 37 Studierende der Sozialen Arbeit und der Diakonik/Gemeindepädagogik haben ihr Studium am Standort der Evangelischen Hochschule Darmstadt auf dem Hephata-Stammgelände in Treysa aufgenommen.
Ausbildung für Pflegefachleute gestartet
Mit einer deutlich gestiegenen Teilnehmerzahl ist jetzt der neue generalistische Ausbildungskurs für Pflegefachleute an der Hephata Akademie gestartet. Insgesamt 27 Frauen und Männer haben sich für diese Form der Ausbildung entschieden, erklärt Veronika Wildemann, Leiterin der Pflegeschule.
Startschuss für RegioWoche
Ganz nordhessisch startete die RegioWoche Kassel mit Salzkartoffeln und Kräuterschmand in der Mensa der Unterneustädter Schule.
Neue Bänke und Skulpturen für den Diakonissenweg in Wommen
Projekt des Margot-von-Schutzbar-Stifts und der Aktion Mensch
WOMMEN. Der Diakonissenweg in Wommen ist um neue Bänke und Holzskulpturen erweitert worden. Dahinter steckt ein inklusives Kunstprojekt des Margot-von-Schutzbar-Stifts der Hephata Diakonie und der Kunstbildhauern Heinz Günther sowie Künstlerkollegen. Gefördert wurde das Projekt von der Aktion Mensch.
Individuelle Förderung hat höchste Priorität
Philipp Martin (21) macht eine Vollausbildung zum Konstruktionsmechaniker in der Berufshilfe der Hephata Diakonie in Schwalmstadt.