SCHWALMSTADT-TREYSA. Mit einer Plakatkampagne ruft die Hephata Diakonie zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar auf. Die Initiative, die im Rahmen der Kampagne „Offen für Vielfalt“ entstanden ist, betont die Bedeutung demokratischer Werte und eine klare Haltung gegen Ausgrenzung. Zahlreiche Einrichtungen der Diakonie haben sich der Aktion angeschlossen und zeigen mit Plakaten sichtbare Unterstützung.

Ein Plakat mit dem Zitat des ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke, „Es lohnt sich in diesem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten.“, wurde neben der Hephata-Kirche angebracht. Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt erklärt dazu: „Mit der Kampagne von ‚Offen für Vielfalt‘ rufen wir alle dazu auf, an der Bundestagswahl teilzunehmen und eine der demokratischen Parteien zu wählen.“

Das Motiv zur Kampagne wurde in der Hephata-Kirche entwickelt, die symbolisch als Wahllokal gestaltet wurde. Dietrich-Gibhardt betont die Bedeutung des Engagements für demokratische Werte: „Dass wir diese Wahlaufruf-Kampagne mitentwickelt haben, zeigt, wie wichtig uns ein gemeinsames Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft ist.“

ANZEIGE

Mehr als 100 Plakate wurden von Mitarbeitenden der Hephata Diakonie bestellt, um sie in den Einrichtungen sichtbar anzubringen. „Wir stehen zusammen für ein offenes, vielfältiges und demokratisches Land“, so Dietrich-Gibhardt weiter. Die Initiative schließt sich einem aktuellen Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen an, darunter auch die Diakonie Hessen.

Die Hephata Diakonie setzt sich für Menschenrechte und den Schutz von Geflüchteten ein. „Die Verantwortung aus unserer Geschichte verpflichtet uns, gegen Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einzutreten“, so Dietrich-Gibhardt. „Wir wissen, wie Diskriminierung im NS-Regime begann und welche Folgen sie hatte.“

Das Bild
Hephata-Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt bringt das Plakat mit dem Wahlaufruf von „Offen für Vielfalt“ neben der Hephata-Kirche an. (wal)

ANZEIGE