TRENDELBURG-WÜLMERSEN. Wer durch das Tor unter dem kleinen Glockenturm in den Hof von Wülmersen tritt, steht mitten in einer jahrhundertealten Gutsanlage im Diemeltal. Sandstein, Fachwerk, Wasserläufe – ein idealer Ort, um ländliche Geschichte anschaulich zu erzählen. Genau das macht das LandMuseum: Es zeigt mit einer gut überlegten Auswahl aus über 2.500 Objekten, wie sich Arbeiten und Leben auf dem Land in den letzten 150 Jahren verändert haben – vom Ackergerät bis zum Traktor. Die Anlage selbst reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück; markant ist der sechseckige Glockenturm von 1610. Nach der Sanierung ab 1987 wurden die historischen Gebäude denkmalgerecht wieder hergerichtet.

Dauerausstellung „Übern Tellerrand“

Innen wartet eine moderne, handlungsorientierte Schau: „Übern Tellerrand“ verbindet regionale Agrargeschichte mit unserem Alltag heute – vom Produzieren bis zum Einkaufen, mit vielen Mitmachstationen und Technik aus der Zeit zwischen ca. 1880 und 1970. Draußen werden Besucher bereits von einem alten Mähdrescher begrüßt. Verrostet und winzig im Vergleich zu heutigen Ungetümen, die über die Felder gleiten.

ANZEIGE

Oder Kennen Sie noch die Rübenköpfmaschine oder den Schleuderroder von der Titelseite dieser Zeitung? Vieles war einst eine moderne Errungenschaft und ist heute bereits wieder Geschichte. Das Museum halt den Besuchern auch einen Spiegel hin und lädt ein, über eigene Ernährungs- und Lebensgewohnheiten nachzudenken. Es erklärt viele Zusammenhänge und lässt das eine oder andere erproben. Wie wär’s mit Melken oder Getreideraten?

Vor allem Kinder können hier die Herkunft vieler Lebensmittel erfahren und entdecken. Die Mitmachgelegenheiten sind mehr als Kinderspiel. Wer Lust auf mehr „Blick hinter die Kulissen“ hat: Ein Schaudepot in einer Scheune kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Rund ums Schloss: Café, Audiowalk & Natur

Zum Verschnaufen empfiehlt sich das Café „Mehlschwalbe“ im Hof. Wer den Ort noch intensiver erleben will, leiht sich dort den Audiowalk aus: Theaterfrau Annette Hänning führt akustisch durch die Jahrhunderte – ideal vor oder nach dem Museumsbesuch. Auch draußen ist vieles verknüpft: Das Wasserschloss liegt direkt am Diemelradweg und am Diemeltaler Schmetterlings‑Steig; selbst mit dem Bus ist Wülmersen gut angebunden (u. a. Linie 180 ab Hofgeismar/Bad Karlshafen und Linie 143 ab Bahnhof Hümme; am Wochenende mit Fahrradanhänger).

Das LandMuseum Wülmersen verbindet den Charme einer historischen Gutsanlage mit frischer, zugänglicher Vermittlung – und setzt mit der Sonderausstellung zur Zwangsarbeit ein wichtiges Zeichen des Erinnerns in der Fläche. Wer ländliche Kulturgeschichte im Landkreis Kassel entdecken will, findet hier einen konzentrierten, eindrücklichen Rundgang.

Öffnungszeiten (Saison): Mi–So & feiertags 11–18 Uhr (Mai–Okt); das Museum ist zu den Öffnungszeiten des Café Mehlschwalbe geöffnet. (rs)

ANZEIGE