SCHWALMSTADT-TREYSA. „Kirche, Diakonie und Rechtsextremismus: Vom mühsamen Weg zur klaren Kante“, unter diesem Titel spricht Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt am Mittwoch, 24. April, ab 17:30 Uhr, in der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Politischer Dämmerschoppen“, eine Teilnahme ist kostenlos möglich.

„Kirche und Diakonie sind gerade in Zeiten wie diesen, wo unsere Demokratie sich gegen Angriffe rechtsextremistischer Tendenzen zur Wehr setzen muss, gefragt, klar Stellung zu beziehen“, so Maik Dietrich-Gibhardt. „Menschlichkeit, Freiheit, Mitbestimmung, Vielfalt und Toleranz sind Begriffe, die zugleich unsere Demokratie und den evangelischen Glauben kennzeichnen. Nicht zuletzt die Geschichte Hephatas zeigt, dass ein Einstehen für diese Werte, für eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respektes, elementar für deren Bewahrung ist.“ Wie dies mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens wie Nächstenliebe für alle Menschen vereinbar ist, wird auch Thema im Vortrag Dietrich-Gibhardts sein.

Im Anschluss sind ab 19 Uhr Austausch und Diskussion bei Getränken und Brezeln geplant. Unter anderem werden dabei auch Mitwirkungsmöglichkeiten vorgestellt, sich gegen Ausgrenzung und für Mitmenschlichkeit zu engagieren.

ANZEIGE

Hintergrund: Der Vortrag ist die dritte Veranstaltung des „Politischen Dämmerschoppens, eine Veranstaltungsreihe der „AG Politische Bildung“. Die AG gründeten Diakonin Kathrin Rühl, Referentin der Diakonischen Gemeinschaft Hephata und Dozentin der Hephata-Akademie, sowie Dr. Jochen Führer, stellvertretender Leiter der Hephata-Akademie, im Sommer 2020 mit den beiden Dozenten Uwe Stein und Stephan Corsham. Weitere Mitglieder der AG sind Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Geschäftsführer Evangelisches Forum Schwalm-Eder, und Studierende der Hephata-Akademie.

  • Veranstaltungsort: Hephata-Akademie für soziale Berufe, Hephata-Stammgelände, Elisabeth-Seitz-Str. 12, Seminargebäude 2 / Raum 6, Schwalmstadt-Treysa.
  • Nähere Informationen gib es bei Dr. Jochen Führer, stellvertretender Leiter der Hephata-Akademie für soziale Berufe, unter Tel.: 06691 18-1190 oder E-Mail: jochen.fuehrer@hepahata.de (pm/wal)

ANZEIGE