Neuer Technik im Blick: Löschfahrzeug für Trutzhain und ein Rüstwagen für Treysa
SCHWALMSTADT. Die Freiwillige Feuerwehr Schwalmstadt blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung am 31. Oktober 2025 in der Festhalle Ziegenhain kamen die Mitglieder der Einsatzabteilungen sowie der Ehren- und Altersabteilung zusammen, um das Einsatzjahr auszuwerten und einen Ausblick auf anstehende Aufgaben zu geben.
Rückblick und Berichte
Zum Auftakt gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden. Anschließend berichteten Stadtbrandinspektor Tim Köhler, Stadtjugendfeuerwehrwart, sowie der Sprecher der Ehren- und Altersabteilung über die Entwicklungen in ihren Bereichen. Auch Fachbereichsberichte standen auf der Tagesordnung. Bürgermeister Tobias Kreuter richtete eine Ansprache an die Versammlung, gefolgt von Grußworten weiterer Gäste.
Bericht des Stadtbrandinspektors
Stadtbrandinspektor Tim Köhler informierte über die personelle Entwicklung und die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Während die Kinderfeuerwehr drei neue Mitglieder gewann, verzeichnete die Jugendfeuerwehr einen Rückgang von drei Mitgliedern und die Einsatzabteilung von sechs Mitgliedern. Die Ehren- und Altersabteilung konnte vier neue Mitglieder aufnehmen.
Insgesamt wurden 187 Lehrgänge und Seminare durchgeführt, darunter 58 an der Hessischen Landesfeuerwehrschule. Die Einsatzkräfte leisteten 5.614 Einsatzstunden, 269 Stunden für Brandschutzerziehung, 4.373 Stunden für Lehrgänge und Seminare sowie 22.753 Stunden für Ausbildungs- und Übungsdienste. Insgesamt rückte die Feuerwehr zu 209 Einsätzen aus – darunter 76 Brände, 84 Hilfeleistungen und 49 Fehlalarme.
Kinder- und Jugendfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr zählte zum Jahresende 92 Mitglieder, darunter 26 Neueintritte. 21 Kinder wechselten in die Jugendfeuerwehr, die 126 Mitglieder umfasste. Die Kinderfeuerwehr leistete 1.497 Stunden, die Jugendfeuerwehr 8.999 Stunden für Ausbildung und Aktivitäten. Zu den Höhepunkten zählten das Sommerfest der Kinderfeuerwehr und die Teilnahme an der Rad-Sternfahrt, bei der die Arbeit der Jugendfeuerwehr vorgestellt wurde. Insgesamt wurden 47 Tatzen-Abzeichen und vier Leistungsspangen verliehen.







Ehren- und Altersabteilung
Die Ehren- und Altersabteilung besteht aus 108 Mitgliedern, die von Vertretern aus den Stadtteilen betreut werden. Sprecher Helmut Lotz berichtete über die Aktivitäten und den Zusammenhalt innerhalb der Abteilung.
Technik und Ausblick
Im Bereich der Ausstattung wurden alle Feuerwehrhäuser mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet. Zudem erhielten alle Stadtteile Türöffnungskoffer. Für 2026 ist die Anschaffung neuer Schutzkleidung für Atemschutzgeräteträger vorgesehen. Auch mehrere Neubauten und Fahrzeugbeschaffungen stehen an – darunter ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) für Trutzhain und ein Rüstwagen (RW) für Treysa.
Fachbereiche und Spezialeinheiten
Der GABC-Zug Schwalmstadt führte mehrere Übungen durch, unter anderem mit Nachbarwehren, und setzte Schwerpunkte auf den Umgang mit Chemikalienschutzanzügen. Der CBRN-Erkunder war bei vier Einsätzen im Einsatz und absolvierte 14 Ausbildungs- und Messfahrten. Die Einheit des Zivil- und Katastrophenschutzes plant eine Erweiterung und sucht weitere Mitglieder.
Auch die IuK-Gruppe und der Löschzug berichteten über ihre Tätigkeiten und warben für Verstärkung. Der Fachbereich Drohne stellte die neu beschaffte Matrice 4 TD vor. Diese moderne Drohne wird künftig bei Bränden, Gefahrstoffunfällen, Unwetterschäden, Verkehrsunfällen und Personensuchen eingesetzt und soll die Lageerkundung deutlich erleichtern.
Grußworte und Anerkennung
Bürgermeister Tobias Kreuter, Kreisbrandmeister Thomas Thiel, Kreisbeigeordneter Helmut Balamagi und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Ziegenhain, Michael Becker, dankten der Feuerwehr Schwalmstadt für ihr Engagement. Sie betonten die Bedeutung der Wehr für den überörtlichen Brandschutz im Schwalm-Eder-Kreis und würdigten Schwalmstadt als wichtigen Lehrgangsstandort für Kreislehrgänge.
Ehrungen und Beförderungen
Im Rahmen der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwalmstadt in der Festhalle Ziegenhain wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Dienste, besonderes Engagement und Verdienste im Brandschutz ausgezeichnet.
Anerkennungen und Auszeichnungen
Für ihre Verdienste im Katastrophenschutz erhielten mehrere Feuerwehrangehörige die Bronzene Katastrophenschutz-Medaille. Das Silberne Brandschutzehrenzeichen wurde an Kameradinnen und Kameraden verliehen, die sich über viele Jahre im aktiven Dienst besonders engagiert haben.
Darüber hinaus wurden Anerkennungsprämien für langjährige Dienstzeiten vergeben:
- 10 Jahre aktiver Dienst
- 20 Jahre aktiver Dienst
- 40 Jahre aktiver Dienst
Für besondere Leistungen wurden zudem die Goldene Ehrennadel, die Florianmedaille in Silber und Gold, die Kinderfeuerwehr-Medaille sowie die Plaketten Kurhessen-Waldeck in Bronze und Silber verliehen.
Ernennungen und Beförderungen
Neben den Ehrungen erfolgten auch Beförderungen innerhalb der Einsatzabteilung. Mehrere Feuerwehrangehörige wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zudem wurde ein neuer Gerätewart ernannt.
Geehrte und beförderte Mitglieder
Im Verlauf der Versammlung wurden folgende Mitglieder besonders gewürdigt oder befördert:
- Norbert Weitzel
- Christian Stämmler
- Jürgen Harnisch
- Manuel Schwalm
- Sandra Tiago Coelho
- Aron Käufler
- Karsten Linke
- Hans Martin Bräuning
- Torsten Berger
- Sonja Habich
- René Printz
- Maik Schwarz
- Acel Wenzel
- Karsten Wickert
- Christoph Weiß
- Dominik Wüst
- Christian Schultheis
- Karsten Linke
- Kristian Schmidt
- Andreas Dreißigacker
- Dennis Schultheis
- Christopher Gröger
- Anne Stuhlmann
- Michaela Enzeroth
Mit den Auszeichnungen und Beförderungen würdigte die Feuerwehr Schwalmstadt die Leistungen und das Engagement ihrer Mitglieder im Einsatz- und Ausbildungsdienst sowie im Ehrenamt. (wal)


