SCHWALMSTADT. Nach langer Planung und einem umfassenden Bauvorverfahren ist es nun endlich so weit: Die Bauarbeiten im sogenannten „Autobahnohr“ – zwischen der Kreisstraße Richtung Florshain und der Sachsenhäuser Straße in Schwalmstadt– haben begonnen. Das rund 15.000 Quadratmeter große Areal wird in den kommenden Monaten zu einem attraktiven Standort für Gastronomie, Mobilität und Infrastruktur ausgebaut.

Bereits Ende letzter Woche fiel der offizielle Startschuss. Nachdem im Februar die notwendigen Rodungsarbeiten durchgeführt wurden, wird derzeit das Gelände vorbereitet: Etwa 30.000 Kubikmeter Erde werden abgetragen und abgefahren, um ein tragfähiges Erdplanum zu schaffen.

McDonald’s plant moderne Filiale mit großem Sitzbereich

ANZEIGE

Den Anfang beim Hochbau soll McDonald’s machen: Ab Mitte August könnte das Unternehmen mit den Baumaßnahmen beginnen. Geplant ist ein modernes Schnellrestaurant mit 100 Sitzplätzen im Innenbereich und weiteren 70 auf einer Außenterrasse. Ergänzt wird das Angebot durch 40 Pkw-Stellplätze sowie einen Drive-in-Schalter.

Tankstelle setzt auf Elektromobilität

Direkt nebenan errichtet der italienische Mineralölkonzern Eni – mit seiner Marke Agip – eine zukunftsorientierte Großtankstelle. Neben klassischen Zapfsäulen entstehen hier 16 Ladeplätze für Elektrofahrzeuge sowie sieben Stellplätze für Lkw inklusive Truck-Charging. Mit dem Baubeginn der Tankstelle rechnet der Investor im vierten Quartal 2025. Beide Projekte – McDonald’s-Filiale und Tankstelle – sollen bis spätestens Ende des ersten Quartals 2026 abgeschlossen sein.

Erschließung beginnt im Juli

Die Erschließungsarbeiten für das Gesamtprojekt starten Anfang Juli. Eine neue Straße wird das Areal künftig zwischen der geplanten Tankstelle und dem McDonald’s erschließen und optimal an das Verkehrsnetz anbinden.

Weitere Nutzungsmöglichkeiten in Planung

Im nördlichen Bereich des Geländes war ursprünglich eine Lkw-Werkstatt vorgesehen. Aufgrund baurechtlicher Vorgaben muss die geplante Fläche jedoch verkleinert werden. Dennoch bleibt dieser Teil ein potenzieller Standort für weitere gewerbliche Nutzung.

Investition in die Region

Hinter dem Projekt steht die KGV Kurhessische Grundbesitz- und Vermögensverwaltungsgesellschaft, eine 100-prozentige Tochter der UNGER Immobilien GmbH. Beide Unternehmen gehören zur Kurhessen Immobiliengruppe, die mit diesem Großprojekt ein deutliches Zeichen für wirtschaftliche Entwicklung und moderne Infrastruktur in der Region setzt. (wal)

ANZEIGE