SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN. Bernd Völker hat nach über 20 Jahren sein Amt als Vorsitzender des Arbeitskreises Festung niedergelegt. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand er nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Die Mitglieder wählten daraufhin einen neuen Vorstand: Dekan Christian Wachter wurde von der Versammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter ist Gerhard Reidt. Schriftführer ist Werner Meyreiß, für die Finanzen zeichnet weiterhin Christian Schlein verantwortlich. Weitere Beisitzer im Vorstand sind Gabriele Franke, Aribert Ley, Markus Stübing und Stefan Krumpholz.
„Unser Ziel ist es, dass die historische Wasserfestung über die Grenzen unserer Stadt hinaus in ihrer Bedeutung bewusst wahrgenommen wird und durch Feste und Veranstaltungen erlebbar bleibt“, beschreibt der neue Vorsitzende Christian Wachter die Arbeit des Vereins.
Zugleich soll die Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt, mit weiteren örtlichen Vereinen und den politischen Gremien der Stadt Schwalmstadt weiter ausgebaut werden. Geplant ist, Synergien zu nutzen, Kräfte zu bündeln und die Wasserfestung als gemeinsames Profilmerkmal der Konfirmationsstadt noch deutlicher herauszustellen.
Am nächsten größeren Fest in der Wasserfestung ist der Arbeitskreis als Partner beteiligt: ein Feldlager mit Truppen, Handwerkern und Händlern des 18. Jahrhunderts, jener Zeit, als in Ziegenhain Rekruten für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ausgebildet und an die englische Krone verkauft wurden. Aus diesem historischen Anlass wurde 1976 unter anderem auch in Ziegenhain das dreiteilige Fernsehspiel „Der Winter, der ein Sommer war“ gedreht. Das Fest findet rund um den Himmelfahrtstag 2026, vom 13. bis 17. Mai, in und um die Wasserfestung statt.
Mitmachen erwünscht
Wer Interesse an der Mitarbeit im Verein hat oder beim historischen Militärfeldlager mitwirken möchte, kann sich direkt bei Christian Wachter (06691 6055) oder bei einem der weiteren Vorstandsmitglieder melden. Jugendliche bis 27 Jahre zahlen einen reduzierten Jahresbeitrag von 15 Euro. Kostüme und insbesondere Uniformen stellt der Verein gerne zur Verfügung. (pm/gr)


