KASSEL. Die am Donnerstagnachmittag am Kasseler Auestadion gefundene Weltkriegsbombe ist in der Nacht erfolgreich entschärft worden. Kurz nach 0:40 Uhr meldete Sprengmeister Alexander Majunke den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten. Die zuvor aus dem definierten Sicherheitsradius evakuierten Menschen konnten anschließend in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die Straßen rund um das Auestadion wurden wieder für den Verkehr freigegeben.
Oberbürgermeister Sven Schoeller dankte allen beteiligten Kräften für ihren Einsatz: „Mein großer Dank gilt allen Einsatzkräften und den beteiligten Organisationen, die mit großem Engagement und hoher Professionalität für eine erfolgreiche Entschärfung gesorgt haben. Ebenso danke ich den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihr besonnenes Verhalten während der Evakuierung – das hat entscheidend zum reibungslosen Ablauf beigetragen.“
Bei geplanten Sondierungsarbeiten war am Nachmittag eine Fliegerbombe englischer Bauart entdeckt worden. Nach der Begutachtung durch den Kampfmittelräumdienst wurde für die Entschärfung des 250 Kilogramm schweren Sprengkörpers ein Sicherheitsradius von 500 Metern festgelegt.
Rund 250 Einsatzkräfte von Kampfmittelräumdienst, Berufsfeuerwehr Kassel, Freiwilligen Feuerwehren, Landes- und Stadtpolizei, THW, DRK, ASB, Johannitern, der KVG, den Versorgern KASSELWASSER und Städtische Werke sowie der documenta und Museum Fridericianum gGmbH und der Stadtverwaltung waren im Einsatz, um Evakuierung und Entschärfung zu ermöglichen.
Busse brachten Menschen ohne alternative Unterkunft in die Betreuungsstelle in der documenta-Halle. Hilfsorganisationen unterstützten mobilitätseingeschränkte Personen beim Verlassen ihrer Wohnungen. Insgesamt wohnen rund 2.500 Menschen im Sicherheitsbereich, mehr als 500 von ihnen wurden bis zur Entwarnung in der documenta-Halle betreut und versorgt.
Ordnungsdezernent Heiko Lehmkuhl betonte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Die erfolgreiche Entschärfung zeigt einmal mehr, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Einsatzdiensten und Hilfsorganisationen funktioniert. Ein solcher Einsatz ist trotz der relativen Häufigkeit immer eine Herausforderung – umso erfreulicher ist es, dass alles planmäßig und ohne Zwischenfälle verlaufen ist.“
Meldung von Donnerstag, 18:55 Uhr
Evakuierung wegen Bombenentschärfung in Kassel
KASSEL. Im Zusammenhang mit der für heute geplanten Entschärfung einer 250 Kilogramm schweren Weltkriegsbombe vor dem Kasseler Auestadion hat die Evakuierung des betroffenen Bereichs begonnen. Personen, die innerhalb des festgelegten Sicherheitsradius von 500 Metern wohnen oder arbeiten, müssen diesen Bereich verlassen.
Einsatzkräfte informieren per Lautsprecherdurchsagen sowie direkt an den Wohnungstüren über die Evakuierung. Den Anweisungen ist Folge zu leisten, um Verzögerungen zu vermeiden. Die Entschärfung kann erst beginnen, wenn sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich befinden.
Betreuungsstelle in der documenta-Halle
Für die Dauer der Evakuierung steht eine Betreuungsstelle in der documenta-Halle, Du-Ry-Straße 1, zur Verfügung. Sie richtet sich an Personen, die während der Maßnahme nicht bei Verwandten, Freunden oder an anderen Orten unterkommen können. Die KVG unterstützt mit Bussen, die vom Auestadion zur documenta-Halle pendeln.
Anwohnerinnen und Anwohner, die ihre Wohnung nicht selbstständig verlassen können, erhalten einen kostenfreien Krankentransport. Personen, die aus Altersgründen oder aufgrund anderer Einschränkungen Unterstützung benötigen, können unter 0561 / 72904-440 Fahrdienste des Deutschen Roten Kreuzes anfordern. Allgemeine Informationen zur Evakuierung sind über die Hotline 0561 / 787-8939 erhältlich.
Sobald alle Personen den Sicherheitsbereich verlassen haben, beginnt die Entschärfung. Die Dauer der Maßnahme ist derzeit nicht absehbar. Eine Freigabe aller Bereiche wird bekannt gegeben, sobald sie erfolgt ist. Alle wichtigen Informationen zur Bombenentschärfung sind auf www.kassel.de zusammengefasst; aktuelle Hinweise erfolgen zudem über die Social-Media-Kanäle der Stadt Kassel.
Betroffene Straßenbereiche:
Akademiestraße, Am Auekamp, Auestadion, Am Garten, Auedamm, B3, Bantzerstraße, Barthstraße, Beethovenstraße, Bosestraße, Brückner-Kühner-Platz, Damschkestraße, Eberhard-Wildermuth-Straße, Erich-Klabunde-Straße, Erna-Paul-Straße, Esmarchstraße, Frankfurter Straße, Gersdorfstraße, Hans-Böckler-Straße, Haydnstraße, Heinrich-Heine-Straße, Park Schönfeld, Langenbeckstraße, Lily-Braun-Straße, Ljuba-Senderowna-Straße, Ludwig-Mond-Straße, Menzelstraße, Quiddestraße, Richard-Wagner-Straße, Schumannstraße.


