AKTUALISIERT. Statement zum endgültigen Brauerei-Ende

BAUNATAL. Die Stadt Baunatal wurde in der Pressemitteilung der Hütt-Brauerei zum Produktionsende in der Volkswagenstadt nicht erwähnt. Jetzt meldet sich ihr Bürgermeister Henry Richter mit einer Pressemitteilung selbst zu Wort:

„Mit der Schließung der HÜTT-Brauerei endet in Baunatal ein bedeutendes Kapitel Stadtgeschichte: Nach über 270 Jahren Brautradition verstummen die Sudkessel an der Knallhütte. Die Familie Bettenhäuser hat sich schweren Herzens dazu entschieden, den Braubetrieb einzustellen, und zwar aus Verantwortung und nicht aus wirtschaftlicher Not. Ich habe großen Respekt vor dieser Entscheidung und danke von Herzen für das jahrzehntelange Engagement. Die HÜTT Brauerei war über Generationen ein Stück Baunataler Identität, ein Teil unseres Stadtlebens. Das hier gebraute Bier stand für Heimatverbundenheit, Handwerk und Lebensfreude, die weit über die Stadt und die Region Nordhessen hinausgewirkt hat.

ANZEIGE

Erbe sichtbar bewahren

Erfreulich ist die Nachricht, dass die Marke HÜTT erhalten bleibt. Mit der Schlossbrauerei Rheder wurde ein Partner gefunden, der die Marken HÜTT und Hessische Löwen ab dem 1. Dezember 2025 in ihrem ursprünglichen Charakter fortführt. So bleibt ein Stück nordhessischer Bierkultur lebendig.

Ich werde mich dafür einsetzen, gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Kultur Wege zu finden, das Erbe der Brauerei sichtbar zu bewahren, vielleicht in Form eines neuen Kulturstandorts. Das Brauhaus Knallhütte, das weiterhin geöffnet bleibt, könnte zu einem zentralen Ort werden, an dem Erinnerung, Gastlichkeit und Kultur zusammenfinden.“ So der vollständige Wortlaut der Pressemitteilung. Auch bei den ersten Nachriten über die Schließung hatte sich Henry Richter zu Wort gemeldet.

Nachgereichte Ergänzung um 13:37 Uhr:

Neben der emotionalen Bedeutung für die Stadt bedauert Bürgermeister Richter auch die sozialen Folgen der Schließung: „Ganz besonders schmerzt mich, dass mit dem Ende der HÜTT-Brauerei rund 40 Arbeitsplätze verloren gehen. Hinter jedem dieser Arbeitsplätze stehen Menschen, Familien, Lebensgeschichten. Ihnen gilt mein besonderer Respekt und mein Mitgefühl. Sie haben mit ihrem täglichen Einsatz die HÜTT zu dem gemacht, was sie für Baunatal und Nordhessen war, ein Stück Heimat, und ich hoffe und wünsche von Herzen, dass alle Beschäftigten bald eine neue berufliche Perspektive finden und in der Region weiterhin ihre Erfahrung und ihr Können einbringen werden.“

(pm/rs)

ANZEIGE