Einsatz von KI, Fortschritte im Arbeitsschutz, stabile Ausbildungszahlen und Vorstandswahlen
GENSUNGEN | HOMBERG (EFZE). Die Tischler-Innung Schwalm-Eder setzt zunehmend auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um Planungs- und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Ziel ist es, Bürokratie zu reduzieren und mehr Zeit für das eigentliche Handwerk zu schaffen. Wie Obermeister Jens Günther (Guxhagen) auf der Jahreshauptversammlung in Gensungen erläuterte, können mit KI komplexe Abläufe wie digitales Aufmaß oder automatisierte Stücklisten deutlich schneller und präziser abgebildet werden.
Darüber hinaus bietet KI in der Projektkommunikation konkrete Vorteile: Gespräche in Videokonferenzen oder Teamsitzungen werden automatisch transkribiert, Aufgaben erkannt und Zusammenfassungen erstellt. Die Betriebe der Innung setzen dabei auf intuitive Lösungen mit hoher Praxistauglichkeit.
Mehr Fokus auf das Handwerk
Durch die Entlastung bei organisatorischen Aufgaben können sich die Fachbetriebe wieder verstärkt auf die handwerklichen Kernkompetenzen konzentrieren – auf Präzision, Gestaltung und den Werkstoff Holz.
Arbeitsschutz mit klarer Struktur
Auch im Bereich Arbeitssicherheit zeigen sich laut Innung deutliche Fortschritte. Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft wurden frühzeitig Strukturen geschaffen, die die Betriebe aktiv unterstützen. Drei eigene Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen zur Verfügung, zusätzlich kooperieren die Betriebe mit zwei Betriebsärzten.
Ausbildung trotzt Bildungskrise
Aktuell absolvieren im Schwalm-Eder-Kreis 60 Jugendliche eine Ausbildung im Tischlerhandwerk. Lehrlingswart Frank Theis zeigte sich mit den Ausbildungszahlen zufrieden, betonte jedoch den Wunsch nach mehr Bewerbungen auf offene Stellen. Die hohe Ausbildungsqualität spiegelte sich zuletzt in der Ausstellung der Gesellenstücke in der Kreissparkasse Melsungen wider. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die neuen Gesellen freigesprochen und die Preisträger im Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ ausgezeichnet.
Wahlen bestätigen Vorstand – neue Mitglieder aufgenommen
Bei den Vorstandswahlen wurde Jens Günther als Obermeister bestätigt. Jürgen Pfaar (Besse) und Ralf Morsch (Uttershausen) bleiben stellvertretende Obermeister. Frank Theis (Dorla) wurde erneut zum Lehrlingswart gewählt. Weitere Mitglieder im Vorstand sind Frank Thomas (Züschen), Frank Bräutigam (Lohne) und Marko Prentzel (Züschen). Neu in den Vorstand wurde André Kirchhoff aus Mosheim aufgenommen.
Carsten Bergmann (Wichdorf), der dem Vorstand seit 2003 angehörte und zeitweise stellvertretender Obermeister war, wurde verabschiedet. Obermeister Jens Günther würdigte sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und seinen Einsatz für die Belange des regionalen Tischlerhandwerks. (wal)
Weitere Informationen: www.tischler-schwalm-eder.de


