MELSUNGEN. Seit Ende Februar engagiert sich die Stadt Melsungen in der Sicherheitsinitiative KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) des Hessischen Innenministeriums. Das Ziel von KOMPASS ist es, die Sicherheitslage in Melsungen nachhaltig zu verbessern, indem Bürgerinnen und Bürger, das Polizeipräsidium Nordhessen und die Stadt eng zusammenarbeiten.

Am Montag, dem 15. April 2024, beginnt die Sicherheitsbefragung. Ziel ist es, das subjektive Sicherheitsempfinden, die Sicherheitsbedürfnisse sowie die Sorgen und Ängste der Bevölkerung zu erfassen und zu analysieren, um dadurch die Lebensqualität in Melsungen und seinen Stadtteilen zu verbessern. 3.740 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren werden dazu eingeladen, innerhalb von 14 Tagen an der Befragung teilzunehmen. Sie erhalten per Post einen individuellen Zugangscode zu einem Online-Fragebogen, der unter www.melsungen.de/kompass abgerufen werden kann. Alternativ kann der Fragebogen auch in Papierform angefordert und mittels einer vorfrankierten Antwortpostkarte zurückgesendet werden.

Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Die Beantwortung der Fragen erfolgt anonym und unter strikter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Stadt Melsungen erfährt nicht, ob die angeschriebenen Personen teilnehmen oder welche Antworten sie geben.

ANZEIGE

Die Befragung wird wissenschaftlich von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der dortigen Professur für Kriminologie betreut. Alle eingereichten Fragebögen, ob online oder in Papierform, gehen direkt an die Universität, wo sie ausgewertet werden. Basierend auf den Ergebnissen werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, um die Sicherheitslage und Lebensqualität in Melsungen nachhaltig zu verbessern.

Die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger erhalten somit die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung der Sicherheitsstruktur ihrer Kommune mitzuwirken. Eine rege Teilnahme ist daher wünschenswert, um ein umfassendes Meinungsbild zu gewinnen. Die Stadt Melsungen bedankt sich im Voraus herzlich bei allen Teilnehmenden.

Bei Fragen steht Ihnen ein telefonischer Infoservice mittwochs (17. und 24. April 2024) und donnerstags (18. und 25. April 2024) jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 05661/708-187 zur Verfügung. (wal)

ANZEIGE

ANZEIGE