Stadtverordnete außerdem zu Nahwärme, Wirtschaftswegen und Wegesanierung
SCHWALMSTADT. Tobias Kreuter dankte den handelnden Personen für ihr ehrenamtliches Engagement, um Nahwärme umzusetzen. In 6 Stadtteilen dürfte es am Ende Nahwärmesysteme geben. Im Stadtteil Frankenhain gibt es eine weit fortgeschrittene Nahwärmeplanung. Eine Bürgergenossenschaft befindet sich in Gründung.

Die Planung wird von der Firma Viessmann begleitet. Zur Heizperiode 2025/26 soll es losgehen. Dem vorangehen muss der Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan. Das Grundstück im Außenbereich Flurstück 77, Flur 2, Gemarkung Frankenhain gehört einer Privatperson. Diese würden das Grundstück für eine mögliche Nahwärmezentrale zur Verfügung stellen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgte gestern in der Stadtverordnetenversammlung einstimmig.

Die Dorflinde kommt in alle Stadtteile

ANZEIGE

Auf Antrag der CDU-Fraktion vom 10.09.2023 beschlossen die Stadtverordneten einstimmig die Einführung der Plattform DorfNews (Internetseite) und DorfFunk (App). Der Magistrat wird beauftragt, die Plattformen nach der sehr positiven Pilotphase im Stadtteil Florshain in Absprache mit den Ortsbeiräten in allen weiteren Stadtteilen einzuführen.

FREIE WÄHLER beantragen Sanierung des Heinz-Reuter-Wegs in der Festungsstadt

Der Magistrat wird einstimmig beauftragt, ein Angebot für Pflasterarbeiten für den unbefestigten Teil des Heinz-Reuter-Wegs in der Ziegenhainer Festung einzuholen und nach Prüfung in den Ausschüssen in Auftrag zu geben. Aufgrund der erwarteten hohen Besucherzahlen zum Jubiläumsfest sollte diese Maßnahme am 1.9.24 abgeschlossen sein!

Erste Wirtschaftswegesatzung für die Stadt Schwalmstadt;

Die Stadt hat bisher keine Wirtschaftswegesatzung (Feldwegesatzung). Das Amt für Bodenmanagement hat darauf hingewiesen, dass Kommunen künftig weniger Fördermittel erhalten, wenn diese Satzung fehlt. In Schwalmstadt beträfe das laufende Verfahren in drei Bereichen an der A49 und in Wiera maßgeblich. Es ist davon auszugehen, dass grundsätzlich der neue Abzug für die Grundstückseigentümer von 25 % angewendet würde.

Bürgermeister Tobias Kreuter erklärte, dass eine Wirtschaftswegesatzung nicht immer auf Gegenliebe stößt. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, vor allem wegen der Flurbereinigungen an der A49. Der Effekt sei eine höhere Förderquote. Die Ortslandwirte wurden einbezogen. Eine entsprechende Satzung wurde einstimmig verabschiedet. (Rainer Sander)

Hier finden Sie die Artikel zur Gleichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung über Feuerwehr und Haushalt/Wassergebühr.

ANZEIGE