Noch bis Sonntag: Wein und Livemusik an der Totenkirche
SCHWALMSTADT-TREYSA. Am Donnerstagabend haben die Weinprinzessinnen Svenja David (Erbach im Rheingau) und Katharina Klein (Oestrich-Winkel), gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Schwalmstadts, Lothar Ditter, das diesjährige Weindorf an der Treysaer Totenkirche eröffnet.
Den Auftakt zur 27. Auflage des Festes machte die After-Work-Party. Viele Arbeitnehmer nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Kollegen Wein, Secco, Sekt, Traubensaft und dazu passende kulinarische Köstlichkeiten zu genießen.
Weiter geht’s am Freitag ab 18:30 Uhr mit der Volks-Rock’n‘Roll-Band „Watzmann“. Der Eintritt beträgt 7 Euro – ebenso am Samstag bei der Coverband „Monkeytones“. Der Weinausschank an allen Tagen versteht sich von selbst.
Das Bild: Schwalmstadts Erster Stadtrat Lothar Ditter, Franziska Gonther und Michael Seeger (Stadtverwaltung) zusammen mit den Rheingauer Winzern Thomas Engelmann, Franz Eger sowie Werner und Gudrun Gerhard.
Der Sonntag beginnt bereits um 10 Uhr mit einem Frühsschoppen. Zu hören sind die Männerchöre von der Musikschule Kater und der Liedertafel Treysa sowie Blasmusik der „Schwalmgranaten“. Um 14 Uhr folgt ein Gottesdienst.
Fest der Begegnung am Sonntag
Dieses Jahr feiert der Arbeitskreis für Toleranz und Menschenwürde in Schwalmstadt sein 30-jähriges Bestehen. Als 1993 die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete eingerichtet wurde, begann der Arbeitskreis seine Arbeit, um für ein gutes Miteinander Einheimischer und Geflüchteter zu sorgen. Die Stimmung in Deutschland war angespannt, vielerorts gab es offenen Hass und Brandanschläge gegen Migrantinnen und Migranten. Das sollte in Schwalmstadt nicht passieren.
„Wir haben einiges erreichen können und kommen gut ins Gespräch mit Stadt und Landkreis“, berichtet Jochen Helwig als einer der Sprecher. Aufgaben und Ziele gibt es nach wie vor. „Die Stadt wird bunter und das ist gut.“
Grund zum Feiern gibt es genug. Unter dem Motto „Fremde werden Freunde“ lädt der Arbeitskreis zum Fest der Begegnung. Ab 14 Uhr wird die Ev. Kirchengemeinde Franz-von-Roques einen Gottesdienst gestalten. Danach beginnt das lebhafte Programm mit Musik von den „Funny Fenners“, Bewegung bei Sport und Spielen und Kreativem am Art-Mobil mit der Filzherzen-Tour. Diesmal gibt es Kulinarisches aus Bulgarien, der Türkei und Eritrea, zubereitet in Schwalmstädter Küchen. (wal)