Neue Atemschutzgeräteträgerin
GILSERBERG/WILLINGEN (wal). 17 Gilserberger Feuerwehrleute verbrachten kürzlich ein Wochenende im Tagungshotel Hochheide in Willingen auf einem Führungskräfteseminar. Thema war unter anderem ein Vortrag über „Alternative Antriebe“ von Marius Böse (Ausbilder an der Landesfeuerwehrschule in Kassel).
Weiter ging es mit einem Simulationstraining. „Dabei wurde eine Einsatzsituation dargestellt. Jeder Teilnehmer bekam eine Resourcentafel, die das jeweilige Feuerwehrfahrzeug mit Mannschaft und Gerät darstellt. Der Teilnehmer ist der jeweilige Fahrzeugführer und muss seine Mannschaft und sein Gerät entsprechend seinem Einsatzauftrag einsetzen. Die Übung läuft dabei in Echtzeit ab, d. h., wenn der Einsatzleiter z. B. eine Feuerwehr nachfordert, die inklusive Ausrücken 15 Minuten bis zum Einsatzort benötigt, dann kann er diese Feuerwehr auch erst nach 15 Minuten einsetzen“, so Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth.
Am Samstagabend stieß Bürgermeister Rainer Barth dazu, als die neue Einsatzleitsoftware „Fireboard“ vorgestellt wurde. Das Programm erleichtert die digitale, lückenlose und rechtssichere Dokumentation der Einsätze durch die Besatzung des ELW.
Am Sonntag schulte Gemeindebrandinspektor Neuwirth seine Kameraden, insbesondere die neuen Führungskräfte, über den Einsatz der „Florix“-Software des Landes Hessen. Florix wird seit über 20 Jahren von den Freiwilligen Feuerwehren für die gesamte Verwaltungstätigkeit genutzt. Im Rahmen der Schulung ging es insbesondere um die Themen Einsatzberichte und Lehrgangsanmeldungen.
Neue Atemschutzgeräteträgerin
Sophia Noll von der Freiwilligen Feuerwehr Gilserberg-Schönstein absolvierte kürzlich den Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Sophia erlernte an zwei Wochenenden in insgesamt 25 Stunden die Grundsätze für einen Einsatz unter Atemschutz sowie den praktischen Umgang mit Atemschutzgeräten und das Arbeiten unter Atemschutz. (wal)
Internet: Feuerwehr Gilserberg