WILLINGSHAUSEN. Am Dorfplatz Willingshausen haben die Platanen ihre Köpfe „wieder schön“. Heimatverbundene „Baumfrisöre“ waren am zurückliegenden Samstag auf Einladung der Kultur-Initiative-Willingshausen e. V. (kurz: KIWI) aktiv, um den jährlichen Fasson-Schnitt der vierzehn Dach-Platanen zu bewerkstelligen.
Das Einkürzen des Auftriebes der Platanen soll jedes Jahr erfolgen, um das umlaufende Blätterdach zu entwickeln und zu pflegen.
Margitta Braun-Biskamp freute sich für das Organisationsteam der KIWI bei idealen Witterungsbedingungen über die intensive Beteiligung von sechzehn Aktiven: „Gelebte Dorfkultur kann sich kaum besser präsentieren als in gemeinschaftlicher Arbeit an öffentlichem Gut“.
Die Baumpaten hatten Stehleitern, Ast- und Rosenscheren dabei und zeigten sich schon sehr routiniert in der Schnittführung. Für einzelne Problemstellen stand Jörg Haafke beratend zur Seite, der die Anlage des Dorfplatzes seinerzeit konzipiert hatte.
Das Blätterdach der Platanen entfaltet sich ab dem schirmartigen Kronenansatz in etwa zwei Metern Höhe. Dadurch entstehen nicht nur attraktive sommerliche Aufenthaltsorte im Schatten, sondern ist jederzeit der Durchblick gewahrt. So bildet die „Hecke auf Stelzen“ einen idealen Übergang zwischen Straßenraum und Veranstaltungs – respektive Spielort und verschafft der amphietheaterähnlichen Anlage zugleich einen landschaftlichen Rahmen.
Die Bäume wurden im Jahr 2017 im Zusammenhang mit der Anlage des Dorfplatzes auf einer verwaisten Spielplatzfläche in der Ortsmitte gepflanzt. Seinerzeit konnten vom Ortsbeirat dreizehn Baumpaten gefunden und auf diese Weise die Pflanzung zur Verschönerung des Ortsbildes finanziert werden.
Die anfängliche Skepsis hinsichtlich des Anwachserfolges der Bäume in Anbetracht des eher wenig lebendigen Bodengrundes ist inzwischen einem Erstaunen über den jährlichen Zuwachs der Bäume gewichen. Einige Exemplare zeigten nach dem nunmehr vierten Standjahr an den Köpfen ein beachtliches Jahres-Längen-Wachstum von bis zu drei Metern. Davon blieb wiederum nach dem Formschnitt nur wenig übrig. Lediglich eingekürzte Kronenastverlängerungen verbreitern von Jahr zu Jahr das Grundgerüst des Blätterdaches.
Nach insgesamt etwa zwei Stunden Pflegeschnitt präsentierten sich die zuvor wuscheligen Platanen-Köpfe eher wie starre Kleidungsständer und blickten erwartungsvoll dem erneuten Blattaustrieb entgegen. „Nun wäre es schön, wenn auch noch die Platane ohne Paten einen Kümmerer bekäme“ stellte Margitta Braun-Biskamp während des Aufräumens fest. „Interessierte mögen sich gerne unter der E-Mail-Adresse Kiwi-Kultur@gmx.de melden“. Das Schnittgut füllte schließlich einen kleinen Anhänger und fand eine neue Verwendung bei der Erweiterung einer Benjes-Hecke.
Zum Abschluss der Pflegeaktion gab es den „Dorfplatz“ dann auch noch auf die Hand. KIWI-Vorstandsmitglied Elisabeth Dittschar hatte eigens eine Variante des beliebten Schwälmer Platzes kreiert. Der Porree-Quark-Belag mundete – ob mit oder ohne Speck – nach getaner Arbeit allen Beteiligten. (wal)