
©Foto: FREIE WÄHLER/nh
SCHWALMSTADT. Wir müssen Mobilität neu denken, heißt es am Montag in einer Pressmitteilung der FREI WÄHLER Schwalmstadt. Individuelle Mobilität ist zukünftig digital – in der Stadt und auf dem Land.
Apps schlagen vor, mit welchem Verkehrsmittel ich am besten zu meinem Ziel komme. Damit die umweltfreundlichen Verkehrsmittel eine echte Alternative sind, brauchen wir mehr Platz fürs Rad, deutlich weniger Autos und einen konsequenten Ausbau der Infrastruktur bei Bus und Bahn.
Zu diesem Thema hatten die FREIEN WÄHLER Schwalmstadt die Mitarbeiter der EAM Gruppe Dr. Sebastian Breker, Nicolas Spengler und Holger Semmelroth eingeladen, um sich über die aktuelle Ladesituation für E-Autos in Schwalmstadt zu informieren. Als zuverlässiger Partner überprüft die EAM zurzeit alle Ladesäulen in und um Schwalmstadt und steht für den weiteren Aufbau von Lade-Möglichkeiten zur Verfügung, so Dr. Sebastian Breker.
Engin Eroglu, MdEP, berichtete von der europäischen Arbeitsgruppe „Intergroup RUMRA, Smart Villages“, in der er Vorsitzender ist. In dieser interfraktionellen Arbeitsgruppe für ländliche, bergige und abgelegene Gebiete fördert dieser Arbeitskreis die integrierte Entwicklung europäischer Regionen in ganzer Vielfalt. In diesem Kreis werden Fördermittel bereitgestellt, um solche Gebiete zu stärken und somit eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. Hier gilt es jetzt zu prüfen, ob die Schwalm förderfähig für verschiedene Projekte unter anderem dem Ausbau der E-Mobilität ist.
In diesem Gespräch wurde unter anderem auch das Thema Car-Sharing angesprochen. Denn Car-Sharing ist nicht nur ein Phänomen der Großstädte. In über 500 Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern gibt es mittlerweile stationsbasierte CarSharing-Angebote. Diese Zahlen zeigen, dass CarSharing auch im ländlichen Raum möglich ist. Für die Umsetzung von Leihsystemen stehen bereits viele Gesamtsystemlösungen zur Verfügung, die nicht nur die Fahrzeuge temporär bereitstellen, sondern auch den Betrieb, die Wartung und das Buchungssystem beinhalten.
Im touristischen Bereich könnten Elektro-Leihfahrzeuge und auch Elektro-Fahrräder am Bahnhof Treysa als „letzte Meile“ – Anbindung dienen. Ein Verleih im Ort oder in der Unterkunft stellt ein interessantes Zusatzangebot für individuell gestaltete Ausflüge in der Region dar. Dadurch wird auch die Anreise ohne eigenen Pkw attraktiver; vorausgesetzt, dass die „letzte Meile“ durch den ÖPNV überbrückt ist, meint Gerhard Reidt von den FREIEN WÄHLERN Schwalmstadt abschließend.
Das Bild von links: Engin Eroglu (MdEP), Nicolas Spengler (EAM Assetmanagement), Dr. Sebastian Breker, (Leiter EAM Reg.Zentrum Mitte) Gerhard Reidt, Jürgen Sapara, Matthias Reuter (FREIE WÄHLER Schwalmstadt), Holger Semmelroth (Referent EAM Kommunalmanagement)
Bad Hersfeld Baunatal Borken Brand CDU Corona Coronavirus Diebstahl Drogenfahrt Einbruch Feuerwehr Fotostrecke Frielendorf Fritzlar Gudensberg Hephata Homberg/Efze Kassel Kirchhain Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Kassel Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Waldeck-Frankenberg Lauterbach Marburg Melsungen MT Melsungen Neustadt Nordhessen Polizei Polizei Kassel Polizeistation Homberg Polizeistation Schwalmstadt Polizeistation Stadtallendorf Raubüberfall Sachbeschädigung Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt SPD Stadtallendorf Treysa Unfall Vogelsbergkreis Willingshausen Ziegenhain
5 Kommentare
die freien wähler mal wieder,wo bitte soll dann der ganze strom für die elektroautos herkommen ?
atomkraftwerke ??? windräder nein danke ???
desweiteren sollte man auch mal bedenken,dass die elektroautos in der herstellung viel mehr die umwelt belasten und noch mehr bei der entsorgung.
bei unfällen mit elektroautos wirds dann richtig gefährlich da diese sehr schnell in flammen aufgehen und dann dementsprechend gifte freisetzen.
alternativen wären ja vorhanden leider will das die industrie nicht und die regierung /lobbyisten schon gleich garnicht.
Da der Strom schon jetzt kaum zu bezahlen ist da er so teuer ist lassen wir das mal mit dem E Auto.
Werter Jochen, ich teile ihre Ansicht voll und ganz. Die Leute werden doch hier komplett für dumm verkauft.
Ich sage nur Energiesparlampen. Funktioniert perfekt. Die Lampen teuer aber sparsam. Was passiert? Der Strompreis wird erhöht.
Und solange die Damen und Herren von den Grünen mit 8, 10 und 12 Zylinder Autos unterwegs sind, fahr ich und hoffentlich alle anderen auch weiterhin den guten alten Verbrenner!
Mich wundert dass das Wort Internet schon in der Schwalm bekannt ist
Schön und Gut das die FW die Elektromobilität unterstützen, jedoch verwirrt mich ein Satz:“Individuelle Mobilität ist zukünftig digital“
Wie soll ich denn die nächste Ladesäule in irgendeiner App finden, wenn ich nicht mal in Ziegenhain Internet habe?
Übrigens ist das mit dem Handy und Internetempfang in Ziegenhain nicht erst seit gestern ein Thema, das ist ja schon seit mehr als 5 Jahren so…
Kommentare wurden geschlossen.