
Erster Stadtrat Daniel Jung und Jürgen Grimm, Leiter der Baunataler Stadtwerke, vor dem ehemaligen Zugang zur Unterführung © Foto: bn
Derzeit laufen die Arbeiten im Bereich Marktstraße
BAUNATAL. Das Fernwärmenetz in Baunatal wird weiter ausgebaut. Derzeit laufen noch die Arbeiten in der Marktstraße. Ab Markt 5 wird bis zur Herkules Tiefgaragen-Einfahrt die öffentliche Wasserleitung erneuert sowie Fernwärme verlegt, um das Heizwerk der EAM Wärme an die Fernwärme anzuschließen. Zuvor wurden bereits im Bereich Linden- und Birkenallee die Oberflächenarbeiten abgeschlossen.
Fernwärmeverlegungen erfolgten entlang der Altenritter Straße ab Höhe Baunsbergstraße bis zur Unterführung „Am Goldacker“. Zum Abschluss der Arbeiten wurde auch der Zugang zur Unterführung verfüllt.
Bereich Fernwärme bei Stadtwerken
Im Jahr 1994 wurde bei den Stadtwerken Baunatal der Betriebszweig Fernwärme gegründet und 1995 zur Sicherstellung der Versorgung eine zusätzliche Einspeisungsmöglichkeit vom Volkswagenwerk her gebaut.
Ebenfalls ab 1995 wurden die Voraussetzungen für den Anschluss des Bereichs Lindenallee gelegt sowie das Neubaugebiet am Baunsberg mit Fernwärme erschlossen. Zum 01.01.1996 kauften die Stadtwerke Baunatal das Fernwärmenetz von VW.
Eckdaten Fernwärmeversorgung in Baunatal
- Das Fernwärmenetz hat eine Anschlussleistung von 15 Megawatt (MW) und eine Länge von 36 km.
- Die Gesamtwärmeabgabe liegt durchschnittlich bei 30.000 MWh pro Jahr.
- Die Höchstvorlauftemperatur an kalten Wintertagen liegt bei 120°C.
- Die Stadtwerke betreuen mehr als 200 Fernwärmeübergabestationen.
- Versorgung öffentlicher Gebäude, darunter Rathaus, Stadthalle, Rundsporthalle, Stadion, Schulen, Bauhof, KSV-Sportwelt, Stadtteilzentrum, Aqua Park.
Im Jahr 2011 hat das VW-Werk ein neues Gasturbinenkraftwerk, eines der modernsten seiner Art, für 65 Mio. Euro in Betrieb genommen. Dieses Kraftwerk erzeugt in der Spitze auf umweltfreundliche Art und Weise 75 MW Strom und 80 MW Wärme.
Wohnkomfort und Umweltschutz zugleich
Fernwärme weißt – im Vergleich zu beispielsweise Erdgas – eine sehr günstige CO2-Bilanz aus, da die Wärme ein Nebenprodukt der Stromerzeugung ist und dadurch der eingesetzte Energieträger doppelt genutzt wird. Damit erreicht Fernwärme einen sehr günstigen Primärenergiefaktor, der die eingesetzte Energie für Förderung, Herstellung, Transport usw. zusätzlich berücksichtigt. Fernwärme kommt als Heizwasser ins Haus und schafft so zusätzlich Platz, ist wartungsarm und sicher.
Ergänzung zu Erneuerbaren Energien
Fernwärme ist der ideale Partner der Erneuerbaren Energien. Weht kein Wind und scheint keine Sonne, dann übernehmen, wie in Baunatal, hocheffiziente und flexible Gas- und Dampfkraftwerke die Stromversorgung und koppeln die Wärme aus. (bn | rs)