
©Foto: EAM | nh
Erdgas-Blockheizkraftwerk der EAM produziert seit zehn Jahren im Frielendorfer WellnessParadies umweltfreundlich Wärme und Strom
FRIELENDORF. Starker Einsatz für die Umwelt: bereits seit zehn Jahren versorgt die EAM das WellnessParadies am Silbersee in Frielendorf mit Wärme.
Dafür nahm der regionale Energieversorger Ende 2009 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb, das unter Einsatz von Bioerdgas zugleich Wärme und Strom produziert.
2014 wurde die Anlage um ein weiteres BHKW ergänzt und der Brennstoff auf Erdgas umgestellt, damit nicht nur die Wärme, sondern auch der Strom direkt im WellnessParadies genutzt werden kann. Mittlerweile hat das erste BHKW rund 2,5 Millionen Kilowattstunden Wärme und mehr als 1,1 Million Kilowattstunden Strom erzeugt und damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz in der Region beigetragen. Michael Lennertz vom BHKW-Hersteller Energiewerkstatt Gesellschaft für rationelle Energie mbH & Co. KG bedankte sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Einsatz des hocheffizienten Erdgas-BHKWs bei Matthias Färber, Vertriebsleiter der EAM EnergiePlus, Frielendorfs Bürgermeister Thorsten Vaupel sowie Geschäftsführer Günter Wald und dem Bereichsleiter Technik Björn Franke vom WellnessParadies.
Große Erfahrung im Bereich der Wärmeversorgung
„Mit der EAM haben wir seit vielen Jahren einen kompetenten und verlässlichen Partner an unserer Seite, der seine ganze Erfahrung im Bereich der Wärmeversorgung einbringt“, sagte Thorsten Vaupel. „Gemeinsam fördern wir hier in Frielendorf durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung den Schutz des Klimas.“ Auch Matthias Färber hob den positiven Einfluss für die Umwelt hervor: „Durch unsere Kooperation mit der Gemeinde werden hier jedes Jahr rund 32.000 Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Zuverlässig arbeitende Blockheizkraftwerke werden neben Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen ebenso zur Umsetzung der regionalen Energiewende benötigt, damit der Ausstieg aus der Kohle- und Kernenergie sicher gelingt.“
Die Erdgas-BHKWs in der Heizzentrale des WellnessParadieses verfügen über eine thermische Leistung von rund 76 Kilowatt und eine elektrische Leistung von 35 Kilowatt. Die gesamte Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung produziert pro Jahr rund 500.000 Kilowattstunden Wärme und mehr als 230.000 Kilowattstunden Strom. Damit wird die Grundversorgung für das WellnessParadies abgedeckt. Ein Erdgas-Brennwertheizkessel produziert den übrigen Teil der benötigten Wärme. Die EAM betreibt die Anlagen und das Stromnetz des kommunalen Energieversorgers nimmt überschüssig erzeugten Strom auf. Durch den Einsatz von leistungsstarken BHKW-Anlagen in größeren Heizzentralen und Nahwärmenetzen steht auch im Winterhalbjahr regional und emissionsarm ezeugter Strom für den steigenden Energiebedarf von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen zur Verfügung. (pm)
Internet: EAM
Das Bild: Freuen sich über den hocheffizienten Einsatz des BHKW: stehend von links Thorsten Vaupel, Günter Wald, Matthias Färber, Michael Lennertz und kniend Björn Franke.